Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
Korea AktuellNachrichten

„Yutnori“ soll als nationales immaterielles Kulturerbe ausgewiesen werden

von Kwangnam Ko 06. 10, 2022
06. 10, 2022
Das traditionelle Brettspiel, Yutnori, wird mit zwei Spielern oder Teams gespielt, die vier Holzstöcke in die Luft werfen und ihre Teile bewegen, je nachdem, wie die Stöcke landen. Der erste, der alle Spielsteine auf dem Brett bewegt, gewinnt.

Das traditionelle Brettspiel, Yutnori, wird mit zwei Spielern oder Teams gespielt, die vier Holzstöcke in die Luft werfen und ihre Teile bewegen, je nachdem, wie die Stöcke landen. Der erste, der alle Spielsteine auf dem Brett bewegt, gewinnt. ⓒ iclickart

„Yutnori“, ein traditionelles koreanisches Brettspiel, wird bald zu einem nationalen immateriellen Kulturerbe.

Die Kulturerbeverwaltung kündigte am 26. September an, dass sie plant, das Brettspiel als immaterielles Kulturgut auszuweisen, und verwies auf den Wert von Yutnori angesichts der langen Geschichte des Spiels, seiner Aufnahme in mehrere historische Aufzeichnungen und seiner Verwendung als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.

Yutnori ist ein Brettspiel, das von zwei Personen oder zwei Teams gespielt wird. Die Spieler werfen vier Holzstöcke in die Luft und je nachdem, wie die Stöcke landen, bewegen sich ihre Spielsteine auf dem Brett weiter. Der Spieler oder das Team, dessen Spielstein zuerst die Runde um das Brett beendet hat, gewinnt. Es ähnelt dem im deutschsprachigen Raum bekannten Mensch ärgere Dich nicht.
In Korea wurde Yutnori traditionellerweise am ersten Tag des neuen Jahres sowie zu Jeongwol Daeboreum (ein traditioneller Feiertag, der den ersten Vollmond nach dem Mondneujahr feiert) gespielt.

Obwohl Industrialisierung und Urbanisierung der koreanischen Gesellschaft viele Veränderungen gebracht haben, haben die Koreaner nicht aufgehört, Yutnori zu spielen. Infolgedessen hat Yutnori eine lange Geschichte und ist zu Koreas repräsentativer Freizeitaktivität geworden, die die Identität und Werte des koreanischen Volkes verkörpert, sagte das Amt für die Kulturerbeverwaltung.

Yutnori wurde schätzungsweise bereits in der Zeit der Drei Königreiche gespielt und basiert auf dem damaligen Verständnis des koreanischen Volkes vom Universum und der Astronomie – dem Yin und Yang sowie den 28 Sternbildern.

Zusammenfassend sagte das Amt, dass Yutnori aus folgenden Gründen als nationales immaterielles Kulturerbe ausgewiesen werden sollte: Es hat eine lange Geschichte und wird über Generationen weitergegeben, seine Aufzeichnungen sind in historischen Dokumenten zu finden, darunter „Annalen der Joseon-Zeit“, es gibt Symbolik hinter der Zusammensetzung des Bretts und dem Yut Garak oder den Holzstöcken (nämlich Doh, Gae, Geol, Yut, Moh), was es zu einem idealen Gegenstand akademischer Studien und Verwendung macht, es wurde weitergegeben und erhalten zwischen Familien und Gemeinschaften ohne Diskontinuität.

Dennoch erkennt die Kulturerbeverwaltung keine bestimmte Gruppe oder Person in der Bezeichnung an, da es sich um eine kulturelle Tradition handelt, die alle Koreaner auf der gesamten koreanischen Halbinsel bewahren und genießen, wie es bei „Kimchi Damgeugi (Zubereitung von Kimchi)“ und „Jang Damgeugi (koreanische Saucen- und Pastenherstellung)“ der Fall ist.

 

Quelle: korea.net

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
Design-Ausstellung „Juxtapose; Afterimages“ im Korea Kulturzentrum
nächster Beitrag
Seoul Philharmonic Orchestra in Wien und Salzburg

Related Posts

K-Pop Random Play Dance am 30. September

21. 09, 2023

Stellenanzeige: Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement gesucht

20. 09, 2023

Korean Fusion Band SB CIRCLE im Korea Kulturzentrum

18. 09, 2023

Vienna Chamber Players

13. 09, 2023

Jeonju Civic Chorale am 5. Oktober im Musikverein

13. 09, 2023

Ausstellung „Hangeul Design Project: Experimente mit dem koreanischen...

11. 09, 2023

Das Herbstfestival ‚CHUSEOK‘ am 1. Oktober in der...

29. 08, 2023

2023 Herbstsemester am King Sejong Institut im Korea...

24. 08, 2023

Korean Contemporary Konzert von Ensemble Eins

21. 08, 2023

VIDEO: 2023 INSPIRE ME KOREA beim Donauinselfest Highlights

18. 08, 2023

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • K-Pop Random Play Dance am 30. September

    21. 09, 2023
  • Stellenanzeige: Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement gesucht

    20. 09, 2023
  • Korean Fusion Band SB CIRCLE im Korea Kulturzentrum

    18. 09, 2023
  • Restplätze für Koreanischkurse am King Sejong Institut Wien

    15. 09, 2023
  • Vienna Chamber Players

    13. 09, 2023
  • Hangeul Kalligraphie Workshop

    12. 09, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Das Herbstfestival ‚CHUSEOK‘ am 1. Oktober in der Arena Wien

    29. 08, 2023

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

K-Pop Random Play Dance am 30. September

21. 09, 2023

Stellenanzeige: Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement gesucht

20. 09, 2023

Korean Fusion Band SB CIRCLE im Korea...

18. 09, 2023