
Quarantäneprozess bei der Einreise nach Korea
![[While in Korea] Episode 16_1](http://german.korea.net/upload/fileShare/2020/06/usr_1591237216111.jpg)
Inmitten der Coronavirus-Pandemie flog Su-hyeons Freund und Austauschstudent Jacque von Frankreich nach Korea. Er erklärt das Quarantäneverfahren, das er nach seiner Ankunft in Korea durchlaufen hat. |
Su-hyeon: Freunde, ich möchte, dass ihr meinen neuen Freund Jacque aus Frankreich kennenlernt. Er ist dieses Jahr als Austauschstudent nach Korea gekommen.
Huong: Schön, dich kennenzulernen, Jacque. Ich habe gehört, dass du bei deiner Einreise nach Korea wegen des Coronavirus für 14 Tage unter Quarantäne gestellt wurdest.
Jacque: Hallo, ja, das stimmt. Nachdem ich aus Frankreich nach Korea gekommen war, habe ich viele Verfahren durchlaufen. Da ich den Prozess persönlich durchgemacht habe, ist mir klar, wie gründlich Korea mit ausländischen Ankünften umgeht.
Huong: Genau. Ich habe gehört, dass der Prozess derzeit ganz anders ist als noch bei meiner Ankunft in Korea. Wie ist das Verfahren jetzt?
Jessie: Ich möchte es auch wissen. Diese Frage wird mir auch oft von Freunden gestellt, die bald nach Korea kommen wollen.
![[While in Korea] Episode 16_2](http://german.korea.net/upload/fileShare/2020/06/usr_1591237236693.jpg)
Jacque: Bevor man ins Flugzeug einsteigt, erhält man Richtlinien zu den Quarantänemaßnahmen, die man in Korea befolgen muss. Man muss außerdem ein Formular einreichen, dass man der Quarantäne in einem Isolationszentrum zustimmt.
Jessie: Ich kenne die nächsten Schritte. Man lässt seine Temperatur überprüfen und füllt einen Fragebogen aus. Wenn man unter Verdacht steht, COVID-19-Symptome zu haben, wird man direkt am Flughafen getestet.
Jacque: Richtig, aber jetzt gibt es noch einen weiteren Schritt. Man muss die App “Self-quarantine Safety Protection” im Google Play Store oder im iOS App Store herunterladen.
Su-hyeon: Auf welchen Sprachen ist die App verfügbar?
Jacque: Auf Koreanisch, Englisch und Chinesisch.
Jessie: Jetzt bin ich aber neugierig. Was genau macht man mit dieser App?
Jacque: Die unter Quarantäne gestellte Person aktualisiert ihren Gesundheitszustand in der App zweimal täglich, und die Regierung überprüft dies. Durch die App kann die Regierung auch sicherstellen, dass Einreisende die Quarantäneregeln einhalten.
Su-hyeon: Überprüfung der Körpertemperatur, Ausfüllen eines Fragebogens und Installation einer App. Was kommt denn als nächstes?
Jacque: Nach Abschluss dieses speziellen Einreiseverfahrens am Flughafen müssen Personen ohne festen Wohnsitz in Korea oder mit einem Kurzzeitvisum von weniger als 90 Tagen 14 Tage lang in einer staatlichen Einrichtung unter Quarantäne gestellt werden. Personen mit einem festen Wohnsitz in Korea und einem Langzeitvisum müssen sich zu Hause 14 Tage lang selbst unter Quarantäne stellen.
![[While in Korea] Episode 16_3](http://german.korea.net/upload/fileShare/2020/06/usr_1591237251329.jpg)
Su-hyeon: Wohin genau gehen die Menschen, die nur einen Kurzaufenthalt haben, in Quarantäne?
Jacque: Sie werden je nach Status der Einrichtungen einer von 12 Unterkünften in der Nähe des internationalen Flughafens Incheon zugewiesen. Die COVID-19-Tests sind kostenlos, der Aufenthalt in einer Einrichtung kostet jedoch 100.000 KRW pro Tag.
Jessie: Wurdest du auch in so einer Einrichtung unter Quarantäne gestellt?
Jacque: Nein, ich habe ein Langzeitvisum und mein registrierter Wohnsitz ist mein Studentenwohnheim. Daher wurde ich in meinem Wohnsitz zur Selbstquarantäne gemeldet. Und drei Tage nach meiner Ankunft in Korea ging ich zu einem nahe gelegenen öffentlichen Gesundheitszentrum und testete negativ auf COVID-19. Trotzdem musste ich mich 14 Tage lang im Wohnheim unter Quarantäne stellen.
Su-hyeon: Ich bin so froh, dass du negativ getestet wurdest.
Jessie: Aber was passiert, wenn der Test positiv ausfällt?
Jacque: Das hängt von der Schwere der Symptome ab. Leichte Symptome bedeuten, dass man in ein Behandlungszentrum in Anseong, Provinz Gyeonggi-do, transportiert wird. Bei schweren Symptomen muss man in ein auf COVID-19 spezialisiertes Krankenhaus gehen.
![[While in Korea] Episode 16_4](http://german.korea.net/upload/fileShare/2020/06/usr_1591237264799.jpg)
Huong: Auch die Art, in dein Wohnheim zu gelangen, hat sich vermutlich geändert, oder?
Jacque: Ja. Sowohl koreanische als auch ausländische Einreisende sollten ihre eigenen Autos für den Transport verwenden. Wenn das schwierig ist, können sie einen Flughafen-Limousinenbus exklusiv für Ankünfte aus dem Ausland nutzen. Die öffentliche Airport-Railroad dürfen sie jedoch nicht benutzen.
Huong: Wie kommt man denn aufs Land, wenn kein Flughafen-Limousinenbus dorthin fährt?
Jacque: Man muss den Zug am KTX-Bahnhof Gwangmyeong nehmen und darf nur die Waggons extra für Einreisende nach Korea benutzen. Und wenn man am Ziel ankommt, wird es empfohlen, anstelle der öffentlichen Verkehrsmittel ein Taxi zu nehmen, da viele Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
![[While in Korea] Episode 16_5](http://german.korea.net/upload/fileShare/2020/06/usr_1591237279718.jpg)
Jessie: Korea verwaltet den Zustrom von Menschen in das Land wirklich sehr gründlich. Ich sollte meinen Freunden Bescheid sagen, was sie erwartet, wenn sie bald nach Korea kommen.
Su-hyeon: Es ist sehr wichtig, dass jeder, der aus dem Ausland nach Korea kommt, dieses Verfahren befolgt. Und wir müssen alle unsere Schutzmasken tragen und uns oft die Hände waschen.
Jacque: Genau! Ich hoffe, all diese Bemühungen führen bald zum Ende des Coronavirus.
• Informationszentrum für Ausländer: ☎ 1345 (Beratung auf 20 Sprachen möglich, darunter Englisch, Chinesisch, Japanisch, Vietnamesisch, Russisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Arabisch)
• Southwest Seoul Global Center: ☎ 02-2229-4900 (Für Ausländer, die eine COVID-19-Infektion melden möchten, Beratung auf Englisch, Chinesisch, Vietnamesisch, Philippinisch, Urdu, Nepali, Mongolisch und Usbekisch möglich)
Von Kim Young Deok
Übersetzung: Elena Kubitzki
Illustration: Yuhaill
kyd1991@korea.kr