
Wohnungssuche in Korea

Huong möchte näher an ihrem Büro wohnen, um sich die langen Fahrzeiten zu ersparen. Sie fragt ihre Freunde nach Tipps zur Wohnungssuche. |

Su-hyeon: Hallo Huong! Wie ist das Leben als Arbeitnehmerin in Korea? Hast du dich gut an deinen Job gewöhnt?
Huong: Natürlich! Ich lerne viel und bin immer beschäftigt. Aber eine Sache macht mir schon Sorgen.
Pedro: Sorgen? Was ist denn passiert?
Huong: Ich verstehe mich gut mit meinen Kollegen und habe Spaß bei der Arbeit. Aber der lange Weg vom und zum Büro ist sehr anstrengend und außerdem auch eine komplette Zeitverschwendung.
Jessie: Das stimmt. Ich habe viele Freunde, die von zu Hause ausgezogen sind, weil der Weg zur Arbeit zu lang war. Es kostet zwar mehr, alleine zu leben, aber wenn man an die gewonnene Zeit denkt, ist es eigentlich ein guter Deal.
Huong: Aha. Ich spiele auch schon mit dem Gedanken, umzuziehen. Aber ich weiß nicht genau, worauf ich achten muss, wenn ich eine gute neue Wohnung finden will.
Su-hyeon: Mach dir keine Sorgen, dafür sind wir doch da! Jessie, Pedro, ihr habt in Korea schon mal eine Wohnung gesucht, oder?

Jessie: Als ich als Austauschstudentin nach Korea gekommen bin, habe ich zuerst im Wohnheim der Universität gelebt. Als mein Vertrag dort auslief und ich eine neue Wohnung suchen wollte, hat Su-hyeon mir eine App empfohlen, die mir dabei sehr geholfen hat.
Huong: Ach wirklich? Was ist das denn für eine App? Ist es nicht schwer für Ausländer, sie zu benutzen?
Su-hyeon: Es ist eine App, in der Informationen über alle Wohnungen, die derzeit auf dem Immobilienmarkt sind, gesammelt werden. Man kann eine Nachbarschaft oder eine U-Bahnstation auswählen und bekommt Immobilien in der Gegend angezeigt. Daher ist die Nutzung auch für Ausländer sehr einfach. Man kann sogar gezielt nach einer gewünschten Wohnungsart und nach Mietpreisen suchen.
Pedro: Die Größe und der Schnitt der Wohnung werden natürlich gezeigt, aber auch die Ausstattung wird oft beschrieben. So kannst du leicht herausfinden, ob es Einrichtungsgegenstände wie einen Kühlschrank, eine Klimaanlage, eine Waschmaschine, einen Schreibtisch oder ein Bett gibt.
Huong: Oh! Das ist ja interessant!
Jessie: Aber weil die Information von App zu App unterschiedlich sein kann, solltest du mehrere Immobilien-Apps herunterladen und sie vergleichen.

Huong: Aber kann ich denn auch ganz ohne App eine Wohnung finden?
Su-hyeon: Natürlich. Du musst einfach zu einem Budongsan (Immobilienmaklerbüro) gehen. In Korea wurden bei der Wohnungssuche schon immer diese Maklerbüros genutzt. Da es bei Immobiliengeschäften immer um eine große Summe Geld geht, bieten die Maklerbüros eine Art Absicherung. Man muss ihnen eine Gebühr für den Service bezahlen und dann kümmern sie sich um alle Verträge und rechtliche Angelegenheiten.
Pedro: Am besten gehst du direkt zu einem Büro, das in der Nachbarschaft liegt, in die du auch ziehen willst. Der Vorteil dabei ist, dass es manchmal schöne Wohnungen gibt, die in der App noch nicht aufgeführt sind. Außerdem kannst du von den Maklern mehr über die Gegend erfahren.
Jessie: Aber da jeder Makler andere Immobilien anbietet, solltest du unbedingt zu mehreren gehen. Wenn du ihnen deine Konditionen sagst, suchen sie eine passende Wohnung für dich und besuchen sie direkt mit dir zusammen.
Huong: Wenn ich über einen Makler eine Wohnung finde, muss ich die Gebühren bezahlen, egal ob ich über die App oder im Büro Kontakt zu ihnen aufgenommen habe, richtig?
Su-hyeon: Richtig. Es ist zwar teurer, als direkt mit dem Vermieter einen Vertrag abzuschließen, aber dafür auch viel sicherer. Ich würde dir empfehlen, über einen Makler eine Wohnung zu suchen.

Pedro: Ach ja! Auf eine Sache solltest du besonders aufpassen. Nämlich auf deinen Mietvertrag. Alle Informationen über deine Wohnung sowie die die umliegende Nachbarschaft sind im Vertrag verzeichnet. Du musst sicherstellen, dass alles mit dem übereinstimmt, was der Makler dir zuvor erzählt hat. Besonders die Miete, das Einzugs- und Auszugsdatum und das Datum, an dem du die Miete zahlen musst, solltest du ganz genau überprüfen.
Su-hyeon: Stimmt. Und falls du Jeonse (Kaution beim Leasen einer Wohnung) oder Bojeunggeum (Mietkaution) bezahlen musst, solltest du abklären, wie du dein Geld richtig versichern kannst.
Huong: Ich verstehe. Aber ich werde bestimmt keine Probleme haben, weil ich schon so viel von euch gelernt habe!
Jessie: Wir werden dir helfen, eine Wohnung zu finden!
Pedro: Ich halte die Augen nach einer guten Wohnung offen, haha!
Huong: Danke ihr Lieben! Wenn ich umgezogen bin, lade ich euch alle zu mir ein!
• Danuri (Living in Korea -> Adaptation to Korea -> Housing Culture)
– Website: https://www.liveinkorea.kr/portal/KOR/page/contents.do?menuSeq=199&pageSeq=14
(Service in 13 Sprachen: Koreanisch, Englisch, Chinesisch, Vietnamesisch, Japanisch, Philippinisch, Khmer, Usbekisch, Laotisch, Russisch, Thailändisch, Mongolisch und Nepali)
• Immobilienberatung im Seoul Global Center
– Besuch: jeden Dienstag und Freitag von 14 bis 17 Uhr (Beratung auf Englisch)
– Telefon: +82-2-2075-4180 (Beratung auf 13 Sprachen möglich)
Von Park Hye Ri
Übersetzung: Elena Kubitzki
Illustration: Yuhaill
hrhr@korea.kr