
v. li.: Ulrich Leisinger (wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Mozarteum Salzburg), Rolando Villazón (Intendant Mozartwoche), Seong-Jin Cho (Pianist), Johannes Honsig-Erlenburg (Präsident der Stiftung Mozarteum Salzburg) © Stiftung Mozarteum
Die Mozartwoche in Salzburg präsentiert heute erstmalig ein neu entdecktes Mozartstück, das vom jungen koreanischen Pianisten Seong-jin Cho als Weltpremiere aufgeführt wird.
Der Fund des dreiteiligen, tanzartigen Klavierstücks gleicht einer kleinen Sensation, kann doch zum ersten Mal seit langer Zeit ein gänzlich unbekanntes Werk von Wolfgang Amadé Mozart der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Das 94 Sekunden lange Stück wird den Auftakt der Salzburger Mozartwoche geben. Seong-jin Cho spielt erstmals im Großen Saal des Mozarteums das unbekannte Mozart-Werk Allegro in D-Dur KV 626b/16 zu Mozarts 265. Geburtstag, gefolgt von weiteren Stücken des berühmten Komponisten.
Der Intendant der Mozartwoche, Rolando Villazón schätzt Seong-jin Cho als Künstler sehr und insbesondere seine feinfühligen und empfindsamen Mozart-Interpretationen.
Das Konzert inklusive Hintergründe zu den 94 Sekunden neuer Mozart wird am 27. Jänner ab 18 Uhr auf ORF III und Ö1 sowie auf Streaming-Diensten übertragen. Um 19 Uhr findet sich das exklusive Premierenvideo auch auf folgenden Facebook-Kanälen:
https://www.facebook.com/StiftungMozarteum
https://www.facebook.com/mozartwoche
Über den Pianisten

Pianist Seong-jin Cho © Deutsche Grammophon
Seong-Jin Cho ist in seiner Heimat bereits ein Star und gilt auch hierzulande bei vielen Klassikfans als Pianist der Stunde. 2015 machte er sich erstmals als Preisträger des Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau einen Namen, den er als erster koreanischer Pianist gewann.
Cho wurde 1994 in Seoul geboren und begann schon in jungen Jahren Klavier zu lernen. Mit 11 Jahren gab er sein erstes öffentliches Konzert. 2009 gewann er als jüngster Pianist den Hamamatsu International Piano-Wettbewerb in Japan. Er wurde von Park Sook-ryeon and Shin Soo-jung unterrichtet und studierte am Pariser Konservatorium unter Michel Béroff.
2016 wurde Seong-jin Cho Exklusivkünstler des Klassiklabels Deutsche Grammophon, seit 2017 lebt er in Berlin. Er nahm bisher an diversen Festivals in Europa Teil und spielte unter anderem mit den Berliner Philharmonikern und den Münchner Philharmonikern. Auch als Solo-Künstler hat er erfolgreiche internationale Tourneen hinter sich und spielte in einigen der renommiertesten Konzerthäusern der Welt.

94 Sekunden neuer Mozart – Das Allegro in D für Klavier KV 626b/16 © Stiftung Mozarteum