Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
Korea AktuellNachrichten

Warum ist die Ratte das erste Tier im asiatischen Tierkreis?

von KulturKorea 03. 01, 2020
03. 01, 2020

Ein Gemälde eines Rattenkämpfers, der den Buddhismus beschützt. ⓒ Nationales Volkskundemuseum

Von Kang Gahui und Min Yea-Ji

Vor langer Zeit gab es keine Möglichkeit, die Jahre zu zählen. Daher hat der Jade-Kaiser beschlossen, sich mit einem Verfahren zu befassen, um die Jahre zählen zu können. Er hat ein Rennen für alle Tiere veranstaltet und gesagt, dass die 12 schnellsten die asiatischen Tierkreiszeichen werden sollten.

Während des Rennens musste auch ein Fluss überquert werden. Nach jedem der ersten 12 Tiere, die das gegenüberliegende Ufer erreichten, wurde ein Jahr benannt. Zuerst kam die Ratte, ihr folgten der Ochse, der Tiger, der Hase, der Drache, die Schlange, das Pferd und die Ziege. Denen folgten wiederum der Affe, der Hahn und der Hund. Das Schwein bildete den Abschluss.

Die schlaue Ratte hielt sich an den Hörnern des fleißigen Ochsen fest, sprang von den Hörnern des Tieres zur Ziellinie und sicherte sich so den ersten Platz.

Das Jahr der Ratte ist laut den 12 Tieren des asiatischen Tierkreises in diesem Jahr zurückgekehrt, wobei 2020 das Gyeongja (庚子)-nyeon (jahr) in Korea markiert. Gyeong (庚) bedeutet „weiß“ und ja (子) bedeutet „Ratte“. Es bedeutet also im Grunde das Jahr der Weißen Ratte. Die weiße Ratte ist als weiser Rudelführer bekannt.

Was symbolisieren Ratten in der traditionellen koreanischen Folklore?

Ein Zitat aus der „Geschichte der Drei Königreiche“ – dem „Samguksagi” (,삼국사기‘, ,三國史記‘) besagt, dass im November 769, dem fünften Regierungsjahr unter der Herrschaft von König Hyegong vom Königreich Silla, achttausend Ratten von Chiak-hyeon aus der Provinz Gangwon-do nach Pjöngjang gewandert waren. Diese Wanderung deutete darauf hin, dass die Ratten im nächsten Jahr eine Hungersnot prognostizierten.

Die Ratte hat auch die Fähigkeit in koreanischen Sprichwörtern, Gefahren vorherzusagen. Eine Maxime besagt: „Ein Schiff wird sinken, wenn keine Ratten darin sind“ oder „Wenn Ratten einen Aufruhr in der Decke verursachen, wird das Unglück den Haushalt treffen.“

Die Tendenz der Ratten, sich zu vermehren, machte das Tier zu einem Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand. Früher stellten Koreaner Talismane mit dem chinesischen Schriftzeichen für seo (鼠) her, was „Ratte“ bedeutet, wenn sie sich eine gute Ernte wünschten. Sie glaubten, wenn sie davon träumten, eine weiße Ratte zu fangen, war dies ein Zeichen für Reichtum und Glück.

In Korea ist bekannt, dass die Ratte Eigentum schützt, da es sich fleißig auf der Suche nach Nahrung bewegt und somit Beharrlichkeit und Konzentration symbolisiert.

Das Nationale Volkskundemuseum zeigt bis zum 1. März eine Ausstellung, in der die Bedeutung und Symbolik der Ratte in der koreanischen Geschichte und Überlieferung beleuchtet wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums (http://www.nfm.go.kr/english/index.do).

kgh89@korea.kr

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
The Huntresses (2013)
nächster Beitrag
Geplante Änderungen für 2020: Was Sie wissen sollten

Related Posts

Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler Lee...

24. 05, 2023

Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik...

23. 05, 2023

Fotos vom Hanji Workshop an der Universität Wien

15. 05, 2023

Offizielle Eröffnungswoche des Korea Kulturzentrums!

09. 05, 2023

Eröffnungsausstellung: Hanji und Bojagi – Die Farben und...

04. 05, 2023

After Work Concert mit Kontrabass und Gitarre

03. 05, 2023

Crossover Duo CelloGayageum live im Korea Kulturzentrum

03. 05, 2023

Konzert der Musikgruppe WeMu im Korea Kulturzentrum

03. 05, 2023

Anmeldung zu koreanischen Sprachkursen am neuen King Sejong...

21. 04, 2023

„Der Wal“ von Cheon Myeong-kwan auf Shortlist für...

19. 04, 2023

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler Lee Seung-Chul

    24. 05, 2023
  • Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik und neue Musik

    23. 05, 2023
  • Offizielle Eröffnungswoche des Korea Kulturzentrums!

    09. 05, 2023
  • Eröffnungsausstellung: Hanji und Bojagi – Die Farben und Formen Koreas

    04. 05, 2023
  • After Work Concert mit Kontrabass und Gitarre

    03. 05, 2023
  • Crossover Duo CelloGayageum live im Korea Kulturzentrum

    03. 05, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Teden korejskega filma 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler...

24. 05, 2023

Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für...

23. 05, 2023

Fotos vom Hanji Workshop an der Universität...

15. 05, 2023