Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
Korea AktuellNachrichten

UNESCO nimmt koreanisches Wattenmeer in die Liste des Weltkulturerbes auf

von Kwangnam Ko 28. 07, 2021
28. 07, 2021
Gochang Gaetbol in Korea

Die UNESCO hat offiziell Gaetbol (koreanisches Wattenmeer) zum Weltnaturerbe erklärt. Das Foto zeigt Gochang Gaetbol im Landkreis Gochang-gun, Provinz Jeollabuk-do. (Foto: Cultural Heritage Administration)

Gaetbol (koreanisches Wattenmeer, in der UNESCO „getbol“ geschrieben) wurde von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.

Die Weltkulturbehörde hat die Wattenmeere am 26. Juli bei ihrer 44. Online-Sitzung des Welterbekomitees in Fuzhou, China, in ihre Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Die Auszeichnung ist Koreas zweite Auszeichnung für Naturerbe seit 14 Jahren, nach der für „Jeju Volcanic Island and Lava Tubes“ im Jahr 2007.

Die Gaetbol sind auch Koreas 15. Eintrag auf der Welterbeliste und schließen sich früheren Orten wie der Seokguram-Grotte des Bulguksa-Tempels in Gyeongju, Provinz Gyeongsangbuk-do, an.

Der Zweck der UNESCO-Auszeichnung des Weltnaturerbes besteht darin, „herausragenden universellen Wert“ aus Sicht von Wissenschaft, Naturschutz und Naturschönheit durch den Schutz der Natur wie der Lebensräume gefährdeter Arten und geologischer Produkte anzuerkennen.

Die vier Wattenflächen sind Seocheon Gaetbol im Kreis Seocheon-gun, Provinz Chungcheongnam-do; Gochang Gaetbol im Landkreis Gochang-gun, Provinz Jeollabuk-do; Sinan Gaetbol im Kreis Sinan-gun, Provinz Jeollanam-do; und Boseong-Suncheon Gaetbol im Kreis Boseong-gun und die Stadt Suncheon, beide in Jeollanam-do.

Fünf Provinzregierungen beaufsichtigen die Wattenflächen, die alle als geschützte Feuchtgebiete ausgewiesen sind.

Die Gaetbol sind auch Lebensraum für seltene Tierarten, darunter 22 vom Aussterben bedrohte Wasservögel wie Austernvögel, Störche und Haubenkraniche und fünf wirbellose Meerestiere.

Laut Yonhap News bedecken die vier Wattflächen zusammen eine Fläche von 1.300 km², wobei der Sinan Gaetbol mit rund 1.100 km² der größte ist.

Vogel

ein Löffelstrandläufer, der 2008 von der IUCN als „vom Aussterben bedrohte“ Art eingestuft wurde.

Das UNESCO-Komitee sagte, die Wattenmeere wurden in die Liste des Welterbes aufgenommen, weil sie zu den weltweit wichtigsten und bedeutendsten Lebensräumen für den Erhalt der Artenvielfalt des Planeten gehören und als Zwischenstopp für gefährdete Zugvögel dienen. Damit hätten die Watten einen herausragenden universellen Wert, fügte das Komitee hinzu.

Die International Union for Conservation of Nature (IUCN), ein Beratungs- und Kontrollgremium der UNESCO, hatte im Mai die Aufnahme des Wattenmeers in die Liste verschoben. Die IUCN sagte damals, dass sie zwar den „herausragenden universellen Wert“ des Wattenmeeres als Lebensräume zur Erhaltung der Biodiversität anerkenne, ihre Aufnahme jedoch verzögerte, weil sie „die Hinzufügung weiterer Gebiete sowohl zum Grundstück als auch zu seiner Pufferzone nicht umfassten“.

Schließlich wurden die Wattenmeere von den 21 Mitgliedsstaaten des Ausschusses einstimmig in die Liste aufgenommen.

Präsident Moon Jae-in nannte die Bezeichnung am 27. Juli auf seinen Social-Media-Accounts „sehr gute Nachrichten“. Er versprach, dass seine Verwaltung mit den lokalen Regierungen zusammenarbeiten wird, um die Ökosysteme des Gaetbol zu erhalten und volle Unterstützung zu leisten, damit die Wattenmeere die regionale Entwicklung vorantreiben und als wertvolles Welterbe mit der Welt geteilt werden können.

Quelle: korea.net

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
Süd- und Nordkorea stellen Kommunikationskanal wieder her
nächster Beitrag
Interview: Traditionelles Papier ‚Hanji‘ bei der Restaurierung von Kulturgütern im Louvre

Related Posts

Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler Lee...

24. 05, 2023

Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik...

23. 05, 2023

Fotos vom Hanji Workshop an der Universität Wien

15. 05, 2023

Offizielle Eröffnungswoche des Korea Kulturzentrums!

09. 05, 2023

Eröffnungsausstellung: Hanji und Bojagi – Die Farben und...

04. 05, 2023

After Work Concert mit Kontrabass und Gitarre

03. 05, 2023

Crossover Duo CelloGayageum live im Korea Kulturzentrum

03. 05, 2023

Konzert der Musikgruppe WeMu im Korea Kulturzentrum

03. 05, 2023

Anmeldung zu koreanischen Sprachkursen am neuen King Sejong...

21. 04, 2023

„Der Wal“ von Cheon Myeong-kwan auf Shortlist für...

19. 04, 2023

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler Lee Seung-Chul

    24. 05, 2023
  • Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik und neue Musik

    23. 05, 2023
  • Offizielle Eröffnungswoche des Korea Kulturzentrums!

    09. 05, 2023
  • Eröffnungsausstellung: Hanji und Bojagi – Die Farben und Formen Koreas

    04. 05, 2023
  • After Work Concert mit Kontrabass und Gitarre

    03. 05, 2023
  • Crossover Duo CelloGayageum live im Korea Kulturzentrum

    03. 05, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Teden korejskega filma 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler...

24. 05, 2023

Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für...

23. 05, 2023

Fotos vom Hanji Workshop an der Universität...

15. 05, 2023