Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
Korea AktuellNachrichten

Südkorea stellt Roadmaps für das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 vor

von Kwangnam Ko 28. 10, 2021
28. 10, 2021
Koreas Präsident Moon Jae-in bei einem Ausschuss zur CO2-Neutralität in Seoul

Präsident Moon Jae-in nahm am 18. Oktober an einer Sitzung des Ausschusses für CO2-Neutralität in Seoul teil. ⓒ Facebook-Seite Blaues Hauses

Südkorea hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 alle Kohlekraftwerke zu schließen, um ihre Emissionen auf Netto-Null zu reduzieren. Um das Ziel zu erreichen, will das Land die Menge der Treibhausgase bis 2030 auf 40 Prozent des Niveaus von 2018 reduzieren.

Unter dem Vorsitz von Präsident Moon Jae-in hielt der Präsidialausschuss zur CO2-Neutralität am 18. Oktober seine zweite Hauptversammlung in Seoul ab, um die Tagesordnungen für die Pläne des Landes zur CO2-Neutralität und zur Reduzierung von Treibhausgasen zu überprüfen und zu genehmigen. Auf dieser Plenarsitzung verabschiedete der Ausschuss die „CO2-Neutralitätsszenarien 2050“ und den „überarbeiteten Plan für 2030 national festgelegte Beiträge (NDC)“, die die oben genannten Ziele enthielten.

Das Ziel, die Treibhausgasemissionen zu senken, wurde von 26,3 Prozent, das im Jahr 2020 festgelegt wurde, stark angehoben.

Nach öffentlichen Anhörungen und dem Einholen von Rückmeldungen verschiedener Gemeinden in den letzten zwei Monaten hat der Ausschuss überarbeitete Fahrpläne in zwei Szenarien vorgelegt, die beide das Ende der Kohlenutzung in der Stromerzeugung fordern.

Während zwei Szenarien alle auf Netto-Null-Emissionen bis 2050 abzielen, haben sie unterschiedliche Vorschläge in Sektoren wie Stromversorgung, Transport, Wasserstoff und Kohlenstoffabscheidung-, -verwertung und -speicherung (engl. Carbon Capture Utilization & Storage, CCUS).

Das erste Szenario zielt darauf ab, die gesamte thermische Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und Flüssigerdgas (LNG) zu eliminieren, um im Energieversorgungssektor emissionsfrei zu sein.

Die zweite Roadmap zielt ebenfalls darauf ab, die Kohleverstromung abzuschaffen, aber LNG als flexible Energiequelle zu erhalten, die einige Emissionen verursacht. Der Plan zielt jedoch darauf ab, die Fähigkeiten von CCUS und Direct-Air-Capture-Technologie zu steigern, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, so der Ausschuss.

„Um das kontinuierliche Wachstum unserer Wirtschaft und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, werden wir uns schneller als bisher bemühen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und CO2-Neutralität zu erreichen. Das Schicksal der Nation hängt davon ab“, betonte der Präsident Moon bei seinem Treffen zum Thema CO2-Neutralität.

„Die Szenarien zur CO2-Neutralität 2050 belegen unseren Willen, die Emissionen in jedem Sektor so weit wie möglich zu reduzieren, sowie unsere Entschlossenheit, die Menge der Kohlenstoffaufnahme durch die Entwicklung entsprechender Technologien und den Ausbau von Kohlenstoffsenken zu erhöhen“, fuhr er fort.

Moon fügte hinzu: „Wir werden dazu beitragen, auf globaler Ebene CO2-Neutralität zu erreichen, indem wir unsere kohlenstoffarmen Technologien und Investitionen einsetzen, um Nachzügler bei ihren Reduktionsbemühungen zu unterstützen.“

„Es wird auch eine Gelegenheit sowohl für unsere heimische kohlenstoffarme Technologie als auch für unsere Industrien sein, ihre Fortschritte im Ausland auszuweiten“, sagte er.

Die steuerliche Unterstützung für CO2-Neutralität im Haushalt des nächsten Jahres ist auf 12 Billionen KRW gestiegen und wird weiter steigen, so der Präsident.

In der Zwischenzeit sagte der Ausschuss, dass die in dieser Sitzung besprochene Tagesordnung auf einer Kabinettssitzung am 27. Oktober endgültig bestätigt wird und dass sein hochgestuftes Ziel für Treibhausgasemissionen im nächsten Monat auf der 26. UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow bekannt gegeben wird.

Quelle: korea.net

CO2-NeutralitätKlimaKoreaMoon Jae-inPolitik
0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
말하기 대회 – Koreanischer Sprachwettbewerb in Wien
nächster Beitrag
Konzerte von Younghi Pagh-Paan in Wien

Related Posts

K-Pop Random Play Dance am 30. September

21. 09, 2023

Stellenanzeige: Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement gesucht

20. 09, 2023

Korean Fusion Band SB CIRCLE im Korea Kulturzentrum

18. 09, 2023

Vienna Chamber Players

13. 09, 2023

Jeonju Civic Chorale am 5. Oktober im Musikverein

13. 09, 2023

Ausstellung „Hangeul Design Project: Experimente mit dem koreanischen...

11. 09, 2023

Das Herbstfestival ‚CHUSEOK‘ am 1. Oktober in der...

29. 08, 2023

2023 Herbstsemester am King Sejong Institut im Korea...

24. 08, 2023

Korean Contemporary Konzert von Ensemble Eins

21. 08, 2023

VIDEO: 2023 INSPIRE ME KOREA beim Donauinselfest Highlights

18. 08, 2023

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • K-Pop Random Play Dance am 30. September

    21. 09, 2023
  • Stellenanzeige: Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement gesucht

    20. 09, 2023
  • Korean Fusion Band SB CIRCLE im Korea Kulturzentrum

    18. 09, 2023
  • Restplätze für Koreanischkurse am King Sejong Institut Wien

    15. 09, 2023
  • Vienna Chamber Players

    13. 09, 2023
  • Hangeul Kalligraphie Workshop

    12. 09, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Militärdienst in Korea: Ein Erfahrungsbericht

    20. 07, 2021

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

K-Pop Random Play Dance am 30. September

21. 09, 2023

Stellenanzeige: Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement gesucht

20. 09, 2023

Korean Fusion Band SB CIRCLE im Korea...

18. 09, 2023