
Das Ministerium für Handel, Industrie und Energie sowie das Ministerium für Ozeane und Fischerei kündigten am 17. Juni den Start einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Entwicklung selbstfahrender Schiffe bis 2025 an. ⓒ MOTIE
Von Lee Hana und Elena Kubitzki
Ein nationales Projekt zur Entwicklung selbstfahrender Schiffe, die von einem intelligenten, autonomen System mithilfe künstlicher Intelligenz (KI), dem Internet der Dinge (IoT), Big Data und Sensoren angetrieben werden, hat die Segel gesetzt.
Ein selbstfahrendes Schiff ist ein Schiff, das mit wenig oder keiner menschlichen Interaktion durch Gewässer navigieren kann. Dies ist dank einer eingebauten KI möglich, die auf der Grundlage eines fotografischen Scans der Schiffsumgebung die sicherste Route wählt.
Am 17. Juni gaben das Ministerium für Handel, Industrie und Energie sowie das Ministerium für Ozeane und Fischerei bekannt, dass sie eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Durchführung dieses Projekts eingerichtet haben.
Dieses gemeinsame Projekt der beiden Ministerien wird rund 160 Mrd. KRW für den Start eines selbstfahrenden Schiffes bis 2025 kosten.
Das Projekt sieht die Entwicklung von Ozeandampfern mit autonomen Merkmalen der Stufe 3 vor, die von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) als Schiffe definiert werden, die mit nur einer minimalen Anzahl von Seeleuten ferngesteuert werden und Hindernisse erkennen und ihnen ausweichen können. Küstenschiffe werden mit dem Ziel entwickelt, autonome Funktionen der Stufe 2 zu erreichen, einschließlich der Fernsteuerung mit Besatzungsmitgliedern an Bord.
Branchenexperten prognostizieren, dass der weltweite Markt für autonome Schiffe im Jahr 2025 auf 155 Mrd. USD steigen werde.
„Wir haben das Ziel, bis zum Jahr 2030 50 % des Marktanteils zu übernehmen, wenn selbstfahrende Schiffe kommerzialisiert werden. Wenn das gemeinsame Projekt 2025 abgeschlossen ist, werden wir keine Mühe scheuen, ein vollständig autonomes Schiff mit Level 4-Merkmalen zu entwickeln“, so ein Vertreter des Handelsministeriums.
hlee10@korea.kr