Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
EmpfehlungEventsKorea Aktuell

Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik und neue Musik

von Kwangnam Ko 23. 05, 2023
23. 05, 2023

Das Korea Kulturzentrum lädt alle Musikinteressierten ein, am ersten Konzert unserer neuen Kooperationsreihe mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien teilzunehmen! Bei dieser Konzertreihe zeigen verschiedene Institute der mdw ihr Können, in dem internationale Musiker:innen Werke von bekannten Klassikern, aber auch von zeitgenössischen koreanischen Komponist:innen spielen.

Das erste Konzert wird vom Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik präsentiert.

Datum: 25. Mai 2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Korea Kulturzentrum (Kultursalon, 4. OG)
Kärntner Str. 43, 1010 Wien

Reservierungen erfolgen über das Formular am Ende der Seite.

Programm

Joseph Haydn
Streichquartett in G-Dur op. 33 Nr. 5

  • Vivace assai
  • Largo cantabile
  • Scherzo (Allegro)
  • Allegretto – Presto

Jumi Lee
Doch nicht mein, Sondern,… (2021)

Grażyna Bacewicz
Streichquartett Nr. 3

  • Allegro ma non troppo
  • Andante
  • Vivo

– Pause –

Ingi Kim
Linienfärbung II (2021)

György Ligeti
Streichquartett Nr.1 „Metamorphoses nocturnes“

 

Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik statt. Es ist das erste in einer Kooperationsreihe zwischen dem Korea Kulturzentrum und verschiedenen Instituten der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien unter der organisatorischen Leitung und Konzeption von Dr.in Sun Ok Lee.

 

Das Streichquartett in G-Dur op. 33 Nr. 5 von Joseph Haydn, dem der Komponist selbst den Spitznamen “How Do You Do“ gegeben hat, eignet sich nicht nur ob des Spitznamens hervorragend als Eröffnungsstück. Haydn selbst hat dieses Werk als ein „in einer ganz neuen, besonderen Art“ entworfenes Musikstück bezeichnet. Die sechs Streichquartette op. 33 von Haydn gelten daher nicht von ungefähr als der Beginn der Wiener Klassik.

Jumi Lee wiederum bringt in ihrem Werk „Doch nicht mein, Sondern..“ (2021) Einheitlichkeit, aber auch Unterschiede in Klangfarbe und Texturen durch unterschiedlichen Spieltechniken wie Flautando, Glissando zum Ausdruck. Der südkoreanischen Komponistin gelingt es dadurch eindrucksvoll eine vielschichtige und abwechslungsreiche Klanglandschaft zu schaffen.

Grażyna Bacewicz schrieb das Streichquartett Nr. 3 im Jahr 1947 nach ihrer Ankunft und ihrer Etablierung als renommierte Solo-Violinistin in Paris. Die ständige rhythmische Bewegung erzählt von der steten Veränderung, Aufregung und Vorfreude etwas Neues zu schaffen und zu entdecken, um am Ende des Stückes zu einer gelassenen Ruhe zu kommen. Ungerechtfertigter Weise wird das Streichquartett Nr. 3 nur selten aufgeführt.

In seinem Werk „Linienfärbung II“ (2021) betrachtet der junge südkoreanische Komponist Ingi Kim, die vier Streichinstrumente als einzelne Linien. Durch Kombinieren der Instrumente, zerlegen der Akkorde und Veränderung der Klangfarbe und Dynamik fügt Kim die vier Streichinstrumente zu einer Komposition zusammen und erzeugt damit auf seine Art eine ganz eigene facettenreiche Atmosphäre.

Zum Abschluss hören wir Ligetis Streichquartett Nr. 1 mit dem Titel „Métamorphoses nocturnes“ (1953-54). Ligeti, ein Vertreter der neuen Musik, setzt in diesem Werk auf die Form der Abwandlung. Nur dass es in diesem Werk kein „Thema“ im bekannten Sinn gibt, sondern Motive und musikalische Grundgedanken. Deshalb im Titel auch „Metamorphosen“ und nicht „Variationen“.

 

Dr.in Sun Ok Lee Künstlerische Leiterin des Ensemble Korea des Korea Kulturzentrums

 

Javus Quartett

Marie-Therese Schwöllinger: Marie-Therese Schwöllinger wurde in Österreich geboren und studierte bei Lukas Hagen, Stephan Picard, Tobias Feldmann, Peter Schuhmayer und Johannes Meissl. Marie-Therese ist 1. Geigerin des Javus Quartetts. Regelmäßig wirkt sie bei unterschiedlichen Orchestern mit und ist Gast bei diversen Kammermusikfestivals im In- und Ausland.

Alexandra Moser: Alexandra Moser begann ihre akademische Ausbildung am Mozarteum Salzburg in der Klasse von Prof. Lukas Hagen. Internationale solistische Auftritte mit regionalen Orchestern folgten. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Prof. Barbara Doll (Basel) und Prof. Peter Schuhmayer (Wien). Sie ist regelmäßig bei internationalen Festivals zu Gast.

Anuschka Cidlinsky: Die Bratschistin Anuschka Cidlinsky ist eine gefragte Kammermusikerin und trat bei Festivals wie dem Rheingau Festival, Open Chamber Music Prussia Cove, Salzburger Festspiele, Yellowbarn Festival und dem Verbier Festival u.a. Mit Maxim Vengerov, Vadim Gluzman, Valentin Erben und Boris Garlitsky auf.

Oscar Hagen: Oscar Hagen studierte am Mozarteum Salzburg und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er ist regelmäßiger Gast bei international renommierten Orchestern, ebenso wie auf diversen Kammermusik-Festivals. Er trat in den wichtigsten Konzertsälen Europas, sowie in Südafrika, Israel und den vereinigten Emiraten auf.

 

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
Fotos vom Hanji Workshop an der Universität Wien
nächster Beitrag
Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler Lee Seung-Chul

Related Posts

K-Pop Random Play Dance am 30. September

21. 09, 2023

Stellenanzeige: Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement gesucht

20. 09, 2023

Korean Fusion Band SB CIRCLE im Korea Kulturzentrum

18. 09, 2023

Restplätze für Koreanischkurse am King Sejong Institut Wien

15. 09, 2023

Vienna Chamber Players

13. 09, 2023

Jeonju Civic Chorale am 5. Oktober im Musikverein

13. 09, 2023

Hangeul Kalligraphie Workshop

12. 09, 2023

Ausstellung „Hangeul Design Project: Experimente mit dem koreanischen...

11. 09, 2023

Koreanischer Sprachwettbewerb im Korea Kulturzentrum

08. 09, 2023

Das Herbstfestival ‚CHUSEOK‘ am 1. Oktober in der...

29. 08, 2023

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • K-Pop Random Play Dance am 30. September

    21. 09, 2023
  • Stellenanzeige: Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement gesucht

    20. 09, 2023
  • Korean Fusion Band SB CIRCLE im Korea Kulturzentrum

    18. 09, 2023
  • Restplätze für Koreanischkurse am King Sejong Institut Wien

    15. 09, 2023
  • Vienna Chamber Players

    13. 09, 2023
  • Hangeul Kalligraphie Workshop

    12. 09, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Teden korejskega filma 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

K-Pop Random Play Dance am 30. September

21. 09, 2023

Stellenanzeige: Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement gesucht

20. 09, 2023

Korean Fusion Band SB CIRCLE im Korea...

18. 09, 2023