
Die Regierung veröffentlichte am 4. Juni den Plan für die koreanische städtische Luftmobilität (urban air mobility, UAM), ein Projekt zur Kommerzialisierung fliegender Transportmittel bis 2025. Das Foto zeigt die S-A1, ein Luftfahrzeug, das im Januar auf der diesjährigen Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt wurde. ⓒ Hyundai Motor Company
Von Lee Hana und Elena Kubitzki
Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird ein fliegendes Taxi die 50-Kilometer-Strecke vom internationalen Flughafen Incheon zur Insel Yeouido im Zentrum von Seoul in nur 20 Minuten überbrücken.
Das Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport kündigte am 4. Juni auf seiner zweiten Sitzung zu Innovationswachstumsstrategien einen Plan für die koreanische städtische Luftmobilität (urban air mobility, UAM) an, dessen Ziel es ist, fliegende Transportmittel innerhalb von fünf Jahren zu kommerzialisieren.
Ein UAM-Fahrzeug ist ein Personen-Luftfahrzeug (personal aerial vehicle, PAV), das als Transportmittel der nächsten Generation senkrecht starten und landen kann. Ein solches Fahrzeug fliegt in ähnlichen Höhen und auf den gleichen Strecken wie ein Hubschrauber, wird jedoch mit Elektrizität betrieben, stößt daher keinen Kohlenstoff aus und erzeugt deutlich weniger Lärm.
Ein PAV ist für 30 bis 50 km in städtischen Gebieten ausgelegt und kann in 20 Minuten ein Ziel erreichen, für das ein Auto eine Stunde benötigt.
Die Regierung beabsichtigt, die Flugkapazität von UAM bis 2024 zu überprüfen, den Pilotendienst ab 2025 aufzunehmen und ab 2030 mit der vollständigen Kommerzialisierung zu beginnen.
Die K-UAM Grand Challenge, ein gemeinsames Projekt zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, wird gestartet, um bis 2024 Flugstandards zu vereinbaren, die den Bedingungen des Landes wie Kommunikationsumgebung, Wetterbedingungen und sozialer Akzeptanz von Lärm entsprechen.
Bis 2023 plant die Regierung, die Entwicklung eines Ein-Personen-Testgeräts für die Luftmobilität abzuschließen und die Entwicklung von Luftmobilitätsgeräten mit mittlerer bis großer Reichweite (100 bis 400 km) und Raum für zwei bis acht Passagiere. Bis 2024 werden Linien, die Flughäfen und städtische Gebiete verbinden, bestimmt und in Betrieb genommen.
Durch die Kommerzialisierung von UAM werden Zeit und soziale Kosten für den Transport in und um die Metropolregion Seoul voraussichtlich um 70% gesenkt. Bis 2040 wird der weltweite Markt für diese Technologie auf 730 Billionen KRW und der Inlandsmarkt auf 13 Billionen KRW geschätzt.
Die Ministerin für Land, Infrastruktur und Transport, Kim Hyun-mee, erklärte, dass die technologische Entwicklung von UAM, die bisher nur in Filmen zu sehen war, nun auch in der Realität angekommen sei.
Bis 2023 werden man auf spezielle UAM-Gesetze drängen, bei denen die Sicherheit an erster Stelle steht, und die institutionelle Grundlage schaffen, um die Branche dazu zu bewegen, den globalen UAM-Markt mit einem geschätzten Wert von 730 Billionen KRW zu führen, so Kim.
hlee10@korea.kr