Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ausstellung über koreanische Handwerkskunst im Korea Kulturzentrum

Februar 17 @ 13:30 - März 17 @ 17:30

Keramik und Holz, das sind zwei der wichtigsten Materialien für koreanische Handwerkskunst. Techniken zur Bearbeitung und Dekoration dieser Materialien werden in Korea schon seit Jahrhunderten weiterentwickelt und verfeinert. Es freut uns deshalb besonders, dass auch in Österreich lebende Künstlerinnen diese Künste weiter betreiben und eine Ausstellung dieser Handwerkskunst im Korea Kulturzentrum stattfinden kann.

Die Ausstellung „Koreanische Handwerkskunst aus Österreich“ zeigt Objekte der Künstlerinnen Rosa Kim, Eunghye Kim und Kyungran Koch. Sie beschäftigen sich mit traditionellen Techniken wie Ottchil (옻칠), ein Naturlack der im Fernen Osten schon seit über 9000 Jahren als Schutz- und Zierlack verwendet wird, mit der Buncheong-Keramik (분청사기) mit groben Tonmischungen und verschiedenen Motiven, oder mit traditionellen koreanischen Gefäßen wie Onggi (옹기), die für Lagerung und Fermentierung von Lebensmitteln verwendet wurden und in Korea noch immer weit verbreitet sind. 

Über die Künstlerinnen

Rosa Kim, geboren in Südkorea, betreibt ihr eigenes Keramikstudio in ihrem Haus in Groß-Enzersdorf, NÖ. Nachdem sie 2016 von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in den Ruhestand getreten war, begann sie mit dem Töpfern. Um ihren kreativen Ambitionen nachzugehen, besuchte sie Keramikkurse an der Volkshochschule in Wien, um verschiedene Techniken zu erlernen. Sie nimmt weiterhin an Raku- und experimentellen Keramikworkshops im Keramikatelier von Georg Niemann im Schloss Sachsengang teil, das sich praktischerweise in ihrer Nachbarschaft befindet. Sie experimentiert mit verschiedenen Techniken, wobei sie die Oberfläche des Tons als Leinwand verwendet, um Muster und Texturen auszudrücken. Derzeit konzentriert sie sich auf koreanische “분청” Buncheong-Techniken, insbesondere auf die Verwendung von Pinseln und “귀얄” – (Reisstrohpinsel).

Eunhye Kim ist Kunsthandwerkerin und Designerin und lebt in Wien. Sie ist in Korea geboren und hat dort Industrie- und visuelles Design studiert. Seit sie mit dem Handwerk begonnen hat, nahm sie an verschiedenen Workshops und Kursen zur Frischholzbearbeitung in England und Korea teil. So lernte sie unterschiedliche Techniken zur Holzbearbeitung und zur Veredelung mit Ottchil kennen. Während dieser Zeit fand sie Holzschnitzerei sehr meditativ und wollte ihren Werken mit einer Ottchill-Beschichtung noch den letzten Schliff geben. Denn Ottchil ist nicht nur schön, sondern auch notwendig für Geschirr aus Holz, da es vor Feuchtigkeit schützt und die Langlebigkeit erhöht. Die Arbeit mit Handwerkzeugen und frischem Holz macht ihr Design organisch, aber bleibt dabei einfach und praktisch. Sie versucht Schönheit aus unserem täglichen Leben zu finden, indem sie Dinge von Hand herstellt, die wir tatsächlich verwenden und jeden Tag zuhause sehen. Sie glaubt, dass Beziehungen zu Objekten, von denen wir umgeben sind, unsere Lebensqualität beeinflussen und Dinge, die sorgfältig in einem langsamen Prozess hergestellt wurden, unser rasantes, modernes Leben sogar verlangsamen können.

Kyungran Koch ist seit 2018 außerordentliche Studierende an der Universität für angewandte Kunst Wien im Keramikstudio, wo sie Forschung zur Hangari-Herstellung und der Glasurentechnik betreibt. Zur Herstellung der Onggi-Hangari Gefäße wird in der traditionellen koreanischen Methode händisch modelliert, ohne Verwendung eines Holzofens oder einer Töpferscheibe. Die verschiedenen, Arten von Glasuren, die dafür verwendet werden, sind in Europa leicht erhältlich. So hat die Künstlerin schon an diversen Gruppenausstellungen in Wien teilgenommen. Kyungran Koch möchte der Öffentlichkeit in Österreich die Herstellung dieser Objekte, die im täglichen Leben in Korea für die Fermentation und Lagerung von Lebensmitteln verwendet wird, zugänglich machen. Dafür stellt sie die Elemente der traditionellen koreanischen Kultur in ihrem ganz persönlichen Stil dar, ohne dabei die Schönheit und Tradition der koreanischen Klassiker zu verlieren.

Ausstellungsdetails

Zeitraum: 17. Februar bis 17. März 2023
Mo-Fr, 13.30 bis 17.30 Uhr
Sa-So, 12:00 bis 17:00 Uhr (ausgenommen 18.&19. Februar)

Ort: Korea Kulturzentrum
Kärntner Straße 43 (3. Stock)
1010 Wien

Details

Beginn:
Februar 17 @ 13:30
Ende:
März 17 @ 17:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Korea Kulturzentrum
Kärntner Straße 43
Wien,
Google Karte anzeigen