Von Gastautorin Michaela Zajonskowski (Koreanologie-Studentin der Universität Wien)
Filmliebhabern ist sie vermutlich ein Begriff, aber auch wenn man sich für die koreanische Kultur im Allgemeinen interessiert, ist man dem Namen Chunhyang sehr wahrscheinlich schon einmal begegnet. Als koreanischen Archetyp für weibliche Schönheit findet man Chunhyang in Medien der populären Kultur in sämtlichen Zeitperioden, seit die Folklore bekannt ist. Ob als Pansori-Stück, Gedicht, Roman, Theaterstück, Film oder Drama – Chunhyang findet man überall.
Aber worum geht es eigentlich genau in der Chunhyang-Geschichte? Was ist Pansori? Und wie wurde der Stoff in den unterschiedlichen Medien der Neuzeit behandelt? Diese Fragen werde ich so gut es geht in diesem Artikel beantworten und vielleicht sind einige der (Film-) Titel ja schon bekannt.
Chunhyangjeon (춘향전)
Die Geschichte der Chunhyang kann weder genau datiert werden, noch ist der Autor der Geschichte bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass die heute am weitesten verbreitete Version im 18. Jahrhundert entstanden ist.
Mittelpunkt der Geschichte ist zwar zum einen Chunhyang, eine tugendhafte Frau, es wird jedoch auch der Wunsch des gewöhnlichen Volkes nach Wahrheit und Freiheit angedeutet. Dies wird vor allem dadurch deutlich, da die Hauptfigur Chunhyang, Tochter einer kisaeng (Kurtisane), einen Regierungsbeamten heiratet. Daraus kann man schließen, dass der ursprüngliche Verfasser das vorherrschende Statussystem der Joseon Dynastie ablehnte, da eine solche Liebesbeziehung in der Realität, von der Aristokratie, nie akzeptiert worden wäre.

Chunhyang-Schrein im Gwanghallu-Garten
Aber nun zur Geschichte selbst. Schauplatz ist Namwon in der Provinz Jeolla und die Hauptfiguren der Geschichte sind wie folgt:
Seong Chunhyang – Tochter einer kisaeng (Kurtisane); talentierte Künstlerin/Dichterin, die für ihre Schönheit bekannt ist; sie verliebt sich in Yi Mongryong
Yi Mongryong – Sohn eines Regierungsbediensteten; gutaussehend und intelligent; verliebt sich auf den ersten Blick in Chunhyang
Hyangdan – Chunhyangs Dienerin
Bangja – Mongryongs Diener
Wolmae – Chunhyangs Mutter
Byeon Hakdo – der Nachfolger von Mongryongs Vater
Mongyrong sieht Chunhyang eines Tages schaukeln und verliebt sich sofort in sie. Er schickt seinen Diener Bangja zu Chunhyang, jedoch weigert Chunhyang sich mit zu Mongryong zu gehen. Daraufhin geht Mongryong zu Wolmae und bittet darum, Chunhyang heiraten zu dürfen. Nachdem Wolmae einwilligt, heiraten Chunhyang und Mongryong noch am selben Tag, jedoch ist das junge Glück von nicht allzu langer Dauer.
Mongryongs Vater wird nach Hanyang (heutiges Seoul) versetzt und Mongryong bleibt nichts anderes übrig, als seinem Vater zu folgen. Als Zeichen ihrer Treue gibt Chunhyang ihrem Mann einen Ring mit auf die Reise, mit dem Versprechen, auf ihn zu warten.
Nachdem Mongryong und sein Vater nach Hanyang aufgebrochen sind, übernimmt Byeon Hakdo die Aufgaben von Mongryongs Vater. Byeon ist ein egoistischer Mann, der sich in seiner Freizeit mit den kisaengs vergnügt und da Chunhyang für ihre Schönheit berühmt ist, lässt Byeon diese zu sich bringen. Obwohl Chunhyang keine kisaeng ist, behandelt Byeon sie wie eine, da ihre Mutter früher als kisaeng gearbeitet hat.
Chunhyang bleibt aber standhaft und weigert sich, als kisaeng zu arbeiten, da sie bereits vergeben ist und zu ihrer Liebe steht. Dies verärgert Byeon so sehr, dass er Chunhyang verhaften lässt und sie an seinem Geburtstag bestrafen will.
Mongryong erreicht unterdessen den ersten Platz im Staatsexamen und wird als geheimer, königlicher Inspektor eingestellt. Seine Aufgabe als solcher ist es, korrupte Staatsbedienstete ausfindig zu machen. So kehrt er in das Dorf von Chunhyang zurück und erfährt vom Machtmissbrauch Byeons und natürlich Chunhyangs Verhaftung. Da er seine wahre Identität verbergen muss, täuscht Mongryong vor, ein armer Mann zu sein und trägt auch zerlumpte Kleidung. Chunhyang liebt ihn aber trotz der scheinbaren Armut immer noch und bittet ihre Mutter, sich gut um Mongryong zu kümmern.
Mongryong platzt eventuell in die Geburtstagsfeierlichkeiten Byeons und rezitiert ein satirisches Gedicht, welches Byeon jedoch nicht versteht. Daraufhin gibt sich Mongryong zu erkennen und bestraft Byeon.
Chunhyang erkennt Mongryong zuerst nicht, wodurch es Mongryong möglich ist, Chunhyangs Treue zu testen. Er bittet sie darum, seine kisaeng zu werden, aber Chunyang weigert sich ein weiteres Mal als solche zu arbeiten. Daraufhin, bewegt von ihrer Treue, zeigt Mongryong Chunhyang den Ring, den sie ihm zum Abschied gegeben hatte und nachdem Chunhyang ihn endlich erkennt, leben die beiden glücklich bis an ihr Lebensende.
Chunhyangga (춘향가) – das berühmteste Pansori Stück Koreas

Pansori Aufführung im Cultural Center in Busan.
Wie bereits erwähnt, wurde die Geschichte der Chunhyang in den unterschiedlichsten Medien verarbeitet, so auch als Pansori (판소리). Was aber genau ist Pansori? Auf der Webseite für immaterielles Kulturerbe der UNSECO ist Pansori wie folgt definiert:
„Pansori is a genre of musical storytelling performed by a vocalist and a drummer. This popular tradition, characterized by expressive singing, stylized speech, a repertory of narratives and gesture, embraces both elite and folk culture. During performances lasting up to eight hours, a male or female singer, accompanied by a single barrel drum, improvises on texts that combine rural and erudite literary expressions.”
Es handelt sich also um einen langen, epischen Gesang, der von einem/einer Sänger*in (소리꾼 – Sorikkun) vorgetragen wird. Rhythmisch begleitet wird der Gesang von einer Person auf einer Fasstrommel (북 – Buk), welche in regem Austausch mit dem/der Sänger*in ist.
Pansori Vorführungen sind sehr lebhaft und leben von der Mimik und Gestik des Sängers/der Sängerin, aber auch von den Trommelkünsten des Gosu.
Die Kunst des Pansori entstand während des 17. Jhdt. im Südwesten Koreas als neue Ausdrucksform der schamanistischen Sprechgesänge. Bis ins späte 19. Jhdt. war Pansori eine mündlich überlieferte Tradition und erfreute sich großer Beliebtheit bei den Stadtbewohnern. Aufgrund dessen stammen die meisten Geschichten und Charaktere, die Pansori-Stücken als Grundlage dienen, aus der Joseon Zeit (1392-1910).
Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine der berühmtesten Geschichten der koreanischen Folklore, Chunhyang, auch als Pansori aufgeführt wurde und noch immer aufgeführt wird. Das Chunhyangga ist nicht nur das längste noch erhaltene Pansori-Stück, sondern gilt auch als das beste Pansori sowohl musikalisch als auch in Bezug auf den literarischen Inhalt.
Neben einem eigenen Chunhyang Festival in Namwon, wo man neben Pansori-Aufführungen auch allerhand andere Events stattfinden, wird Chunhyangga selbst auch heute noch aufgeführt. Eines der berühmtesten Lieder aus Chunhyangga ist das ‚Liebeslied‘ (사랑가 – Sarangga), welches in diesem Video des Korean Cultural Center Los Angeles vorgetragen wird:
Das Chunhyangga besteht aus verschiedenen Szenen, die in ihrer Tonalität unterschiedlich sind. Die Stimmungen (friedlich, traurig, humorvoll und seriös) werden durch musikalische Wechsel vermittelt und über die Jahre wurden immer wieder neue Teile zum Stück hinzugefügt. Diese neuen Teile werden auch deoneum (더늠) genannt, die von Pansori-Meistersingern addiert wurden.
Chunhyang Interpretationen in Filmen

Jo Mi-ryeong als Chunhyang und Lee Min als Mongryong im 1955er Film Chunhyang Story. (Korea Filmarchiv)
Bedenkt man, wie populär die Geschichte der Chunhyang in Südkorea ist, so ist es nicht verwunderlich, dass sich auch diverse Filmschaffende des Stoffes angenommen haben. Schon 1923 (während der Kolonialzeit) wurde die Geschichte als Stummfilm verfilmt, damals aber noch von dem japanischen Regisseur Koshu Hayakawa. Aber auch ein koreanischer Filmemacher, nahm sich während der Kolonialzeit der Chunhyang-Geschichte an, und so entstand unter der Regie von Lee Myung-woo der erste koreanische Tonfilm im Jahr 1935. Leider ist dieser Film in den Kriegswirren der ersten Hälfte des 20. Jhdt. für immer verloren gegangen.
Chunhyang wurde aber auch danach immer wieder gerne als zentrale Figur in Filmen verwendet und so sind bis heute mindestens 17 Filme entstanden, die sich der Liebesgeschichte zwischen Chunhyang und Myongrong widmen.

Shin Sang-oks Seong Chun-hyang
1961 fanden gleich zwei Chunhyang Filme den Weg in die südkoreanischen Kinos. Die Regisseure Hong Seong-ki (The Love Story of Chun-hyang/춘향전) und Shin Sang-ok (Seong Chun-hyang/성춘향) verfilmten die Geschichte Chunhyangs im selben Jahr, jedoch war es Shin, der aus diesem ‚Duell‘ als Sieger hervor ging. Sein Film war ein Hit und stellte, für die damalige Zeit, Besucherrekorde auf. Interessant hierbei ist, dass diese beiden Filme die ersten Cinemascope Farbfilme waren, und genau hier konnte Shin mehr überzeugen als Hong.

Poster zum Film von Im Kwon-taek (2000)
Die wohl bekannteste Verfilmung lieferte jedoch Regisseur Im Kwon-taek im Jahr 2000 mit Chunhyang/춘향뎐. Im Kwon-taek inkludierte Teile des Pansori-Stücks in das Screenplay seines Filmes, was diesen Film so besonders macht, da dies der erste Chunhyang Film ist, in dem Teile der Pansori Version vorkommen. Im brachte so den Inhalt des Pansori als Filmszenen auf die Leinwand. Es entstand so eine Filmversion von Chunhyang, in der Teile der Szenen von der Performance eines Sorikkun und Gosu untermalt werden.
Im Jahr 2011 wagte sich Regisseur Kim Dae-woo an den Chunhyang Stoff, jedoch erzählt er die Geschichte aus einer neuen Perspektive. In seinem Film The Servant (Bang-ja-jeon/방자전) wird die Geschichte aus Sicht von Mongryongs Diener Bangja erzählt. Kims Film hält sich jedoch nicht zu hundert Prozent an die Vorlage und so endet der Film anders, als man es von einer Chunhyang Verfilmung erwarten würde.
Literatur, Dramen und K-Pop
Die Geschichte der Chunhyang dient aber nicht nur als Vorlage für Filme. Auch in Literatur, Dramen und K-Pop findet man immer wieder das Motiv der Chunhyang. So zum Beispiel auch in dem Clamp Mahwa Legend of Chun Hyang. Zuerst erschienen in Japan (1996), erzählt der Manhwa die Geschichte von Chun Hyang, die in dieser Version die Tochter einer Schamanin ist. Die Geschichte selbst basiert nur vage auf den Charakteren der koreanischen Folklore und so ist Chun Hyang hier eine unabhängige, starke junge Frau, die die Kampfkunst beherrscht, während Mong Ryong ein umherziehender Frauenheld ist, der herumflirtet.
Natürlich gibt es die Geschichte Chunhyangs auch in unterschiedlichen Fassungen als Buch zu kaufen. Von Kinderbüchern, über angepasste Versionen für Koreanisch Lernende bis hin zu den ‚ursprünglichen‘ Fassungen (auch auf Englisch, teils auf Deutsch übersetzt) gibt es für jeden eine passende Chunhyang Version zum Lesen.

Poster des Dramas Sassy Girl Chunhyang
Neben Film und Buch ist Chunhyang auch in koreanischen Dramen zu finden. Die Serie Sassy/Delightful Girl Chun-hyang (쾌걸 춘향 – Gwaegeol Chunhyang) aus dem Jahr 2005 war das erste Drama der, unter Drama-Fans allseits bekannten, Hong Schwestern (Hong Jung-eun und Hong Mi-ran). Der männliche Hauptcharakter, Mong-ryong (Jae Hee), ist der Sohn eines hochdekorierten Polizeichefs und wechselt von einer Schule in Seoul, nach Namwon. Dort trifft er auf Sung Chun-hyang (Han Chae-young), von der er heimlich Fotos macht und ihr Handy mit seinem austauscht. Mong-ryong schikaniert Chun-hyang ständig und nachdem einer seiner Scherze zu weit geht, wird Chun-hyang sogar krank. Mong-ryong, von seinem schlechten Gewissen geplagt, besucht Chun-hyang. Durch ein Missverständnis, dass sich in der darauffolgenden Nacht ergibt, sind die beiden gezwungen, einander zu heiraten und das Schicksal der beiden nimmt ihren Lauf. Im Zuge des Dramas versuchen sowohl Chae-rin (das Mädchen, auf das Mong-ryong eigentlich ein Auge geworfen hatte; gespielt von Park Si-eun), als auch der Casting-Direktor Byun Hak-do (Uhm Tae-woong) die beiden auseinander zu bringen.
Ein weiteres Drama, das die Figur der Chunhyang ins Jahr 2021 versetzt, ist gerade in der Entstehungsphase. New Tale of Chunhyang (청춘향전 – Cheong Chunhyangjeon) soll die Geschichte der 24-jährigen Chunhyang erzählen, die in einem Gästehaus arbeitet, um ihre Schulden zu bezahlen. Nachdem sie ihn sechs Jahre lang nicht mehr gesehen hat, taucht ihre erste große Liebe Mong Ryong wieder auf. Jedoch hat auch ein junger Unternehmer namens Byun Hak-do ein Auge auf Chunhyang geworfen und legt dem Paar einige Steine in den Weg.
Chunhyang findet sich aber nicht nur in Film und Dramen, sondern wird auch immer wieder in Variety Shows aufgegriffen. Parodien der berühmten Liebesgeschichte kommen immer wieder, in den unterschiedlichsten Shows vor und auch Idols schrecken nicht davor zurück, die Geschichte aufzugreifen. So hat zum Beispiel die Idol-Grupp SHINee im Zuge ihrer Show Hello Baby, die Chunhyang Geschichte in einer sehr eigenwilligen Version zum Besten gegeben.

Szene aus dem Musikvideo „Not an easy girl“ von Lizzy (리지)
Aber auch in K-Pop bzw. Musikvideos kann man Chunhyang finden. So wie zum Beispiel im MV zu Not an easy girl (쉬운 여자 아니에요) von Afterschool-Mitglied Lizzy. In dem 2015 erschienenen Video parodiert auch Lizzy die Rolle der Chunhyang in ihrem Solo-Debut MV.
Der bekannte Trot-Sänger Park Hyun-bin besingt in seinem 2013 erschienen Song 춘향아 die Geschichte der Chunhyang und schlüpft im dazugehörigen Musikvideo außerdem in die Rolle des Mongryong.
Auch Sängerin Yang Hyeon-Kyeong greift das Thema Chunhyang in dem Lied 춘향이 눈썹 넘어 auf.
Nicht unbedingt traditioneller K-Pop, aber doch so ein bisschen, ist das Album 판소리 춘향가 (Pansori Chunhyangga) der Gruppe 2nd Moon (두번째 달). Die Fusion-Band mischt traditionelle mit moderner Musik und so haben sie 2017 eben auch eine Fusion Version des Chunhyangga aufgenommen. Zusammen mit zwei aufstrebenden sorikkun wollten sie mit diesem Album der jungen Generation einen Zugang zur Liebesgeschichte zwischen Chunhyang und Mongryong bieten.