
Die Bank of Korea prognostizierte am 28. Mai, dass das Wirtschaftswachstum des Landes in diesem Jahr aufgrund des Coronavirus auf minus 0,2 % sinken wird, im nächsten Jahr jedoch wieder auf 3,1 % steigen wird. Das Foto zeigt Hochhäuser rund um den Namsan-Berg in Seoul. ⓒ Yonhap News
Von Xu Aiying und Elena Kubitzki
Die Bank of Korea hat für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von minus 0,2 % aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus prognostiziert, das sich jedoch im nächsten Jahr auf 3,1 % erholen soll.
In einer Pressemitteilung vom 28. Mai sagte die Bank, sie habe ihre BIP-Wachstumsaussichten für dieses Jahr um 2,3 Prozentpunkte von 2,1 % auf minus 0,2 % gesenkt. Die Prognose für das nächste Jahr wurde jedoch um sieben Zehntelpunkte von 2,4 % auf 3,1 % angehoben.
Über die externen Bedingungen sagte die Bank, dass nicht nur die koreanische Wirtschaft, sondern auch die von Ländern wie den USA und Mitgliedern der Europäischen Union im ersten Halbjahr dieses Jahres aufgrund der Verbreitung von COVID-19 und der daraus resultierenden Sperrungen erheblichen Rückgang erlitten hatten.
Die US-Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal dieses Jahres gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahres um 1,2 %, was auf einen starken Rückgang des Verbrauchs zurückzuführen sei. Das Wachstum im zweiten Quartal dieses Jahres dürfte aufgrund der ab Mitte März eingeführten Eindämmungsmaßnahmen ebenfalls einen deutlichen Rückgang erwarten lassen.
Die Eurozone war unter den großen Volkswirtschaften der Welt am härtesten betroffen und musste im ersten Quartal einen Rückgang von 3,8 % hinnehmen. Die Bank erklärte, dass für die EU im zweiten Quartal ein höherer Rückgang erwartet wird, da im April strenge Eindämmungsmaßnahmen getroffen wurden.
Das japanische BIP ging im ersten Quartal aufgrund von COVID-19 gegenüber dem Vorquartal um 0,9 % zurück, und die Bank sagte, dass sich die japanische Wirtschaft im zweiten Quartal voraussichtlich weiter verschlechtern wird. Es wird jedoch erwartet, dass sich die chinesische Wirtschaft im ersten Quartal von den Schocks erholt und dank staatlicher Konjunkturmaßnahmen weiter wächst.
Für die Weltwirtschaft sagte die Zentralbank voraus, dass diese sich in der zweiten Jahreshälfte allmählich verbessern werde, da die Reaktionen auf COVID-19 von Land zu Land unterschiedlich seien. Für Korea wurde eine leichte Erholung der Wirtschaft prognostiziert, da der Einbruch des privaten Verbrauchs und der Warenexporte langsam nachließe.
xuaiy@korea.kr