
Das nationale Volkskundemuseum in Seoul zeigt Gegenstände, die Koreaner aus dem 17. bis 20. Jahrhundert verwendet haben, um die Sommerhitze zu überstehen. ⓒ Yang Seon-ah/Korea.net
Wie haben Koreaner damals die Hitze überstehen, als es im Land keine Klimaanlagen oder Kühlschränke gab?
„Koreanischer traditioneller Alltag“, eine Ausstellung im Nationalen Volkskundemuseum in Seoul, beantwortet diese Frage, indem das tägliche Leben der Koreaner in der späten Joseon-Dynastie vom 17. bis zum 20. Jahrhundert gezeigt wird.
Die Ausstellung spiegelt den Wandel des täglichen Lebens nach Jahreszeiten wider und ändert ihren Inhalt entsprechend der Jahreszeit.

Deungdeunggeori wurde im Sommer getragen, damit die Kleidung des Trägers keinen direkten Hautkontakt hatte. Deungtoshi wurde um den Arm getragen, damit dieser nicht direkt mit der Kleidung in Berührung kam. ⓒ Yang Seon-ah/Korea.net
Männer trugen im Sommer einen sogenannten Deungdeunggeori, der einer Weste ähnelt. Sie trugen diesen als eine Art Unterwäsche, um zu verhindern, dass der Schweiß ihre Kleidung durchnässt. Die hohle Konstruktion aus dünnen Streifen lässt Luft durch diese Teile strömen.
Das Deungtoshi ähnelt dem Deungdeunggeori, wird aber wie eine Armstulpen getragen. Beides wurden aus der Glyzinien hergestellt.

Jukbuin, ein Bambus-Körperkissen, wurde in den Sommermonaten zum Abkühlen im Schlaf verwendet. ⓒ Yang Seon-ah/Korea.net
Jukbuin (wortwörtlich „Bambusfrau“), ein Bambus-Körperkissen, wurde im Sommer zum Abkühlen im Schlaf verwendet. Es wurde hergestellt, indem der Bambus in Stücke gespalten wurde, um sie zu einem langen Zylinder zu verweben und sie so weit zu lockern, dass der Wind hindurchdringen konnte. Das Innere ist leer und der Zylinder hat sechseckige Löcher, durch die der Wind strömen kann. Die Menschen konnten im heißen Sommer besser schlafen, wenn sie ihre Arme und Beine fest um die Jukbuin beim Schlafen legten.

Eine Mutter und ein Kind tragen Mosi-Kleidung aus der späten Joseon-Dynastie, was im Westen als Ramiegarn bekannt ist. Der Stoff lässt die Kleidung atmen. ⓒ Yang Seon-ah/Korea.net
Sommerkleidung wurde normalerweise entweder aus Mosi (Ramiegarn) oder Sambe (Hanf) hergestellt. Perfekt für den Sommer, haben diese Stoffe eine hervorragende Strapazierfähigkeit und sind winddurchlässig. Mosi-Kleidung wurde nur in bestimmten Regionen hergestellt. Der in der Gemeinde Hansan-myeon in der Provinz Chungcheongnam-do hergestellte Ramie-Stoff war so beliebt, dass er teurer als Seide war und zur Herstellung von Kleidung für die Oberschicht verwendet wurde.
Mosi-Kleidung ist sehr dünn und kühl, da der eng vernähte Stoff atmungsaktiv ist, um dem Träger ein Abkühlen zu ermöglichen.
Die Oberschicht der Joseon-Dynastie trug im Sommer normalerweise Mosi-Kleidung, während die Unterschicht Sambe-Kleidung trug. Sambe-Kleidung wird aus der Bastfaser der Hanfrinde hergestellt. Im Gegensatz zu Ramie war Hanf landesweit kultivierbar und Hanfkleidung hat auch dickere und rauere Stränge.

Ein Bauer trägt eine Garot-Kleidung, die mit Saft unreifer Kakis gefärbt ist. ⓒ Nationales Volkskundemuseum
Im Sommer trugen die Bauern auf der Insel Jeju die Garot-Kleidung. Garot wurde mit Saft aus unreifen Kakis gefärbt und entweder als Arbeitsuniform oder als Alltagskleidung getragen. Das Gewebe ist atmungsaktiv, wasserdicht und schützt vor UV-Strahlen. Weil Schweiß, Staub oder Gras nicht daran haften bleiben, wurde Garot von Einheimischen der Insel Jeju oft getragen.

Verschiedene Arten koreanischer traditioneller Fächer. ⓒ Nationales Volkskundemuseum
Auch Fächer durften natürlich im Sommer in Korea nicht fehlen. Ein aufklappbarer, flacher und runder Flächer wird Danseon oder Bangubuchae genannt. Faltbare Fächer werden Hapjukseon oder Julbuchae genannt. Sie wurden hergestellt, indem dünn geschnittene Bambusscheiben zusammengeklebt und Fächerrippen hergestellt wurden. Das Hauptmaterial war das traditionelle Papier Hanji, das sehr leicht und langlebig ist.
Diese Fächer gaben auch den sozialen Status des Benutzers in der Joseon-Dynastie (1392-1910) an. Je höher die Anzahl der Lüfterrippen, desto höher der Status. Fächer mit lackierten Rippen wurden nur von Dangsanggwan, hochrangigen Regierungsbeamten während der Joseon-Dynastie oder solchen mit einem höheren Status verwendet.
Die Ausstellung ist an Wochentagen von 9 bis 18 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, eine Online-Reservierung ist jedoch erforderlich.