Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
Korea AktuellNachrichten

[102. Jahrestag: Bewegung des ersten März] Journalisten-Haus wird öffentlich zugänglich gemacht

von Kwangnam Ko 01. 03, 2021
01. 03, 2021
20200225_DILKUSHA_1

Jennifer Linley Taylor, die Enkelin des amerikanischen Journalisten Albert W. Taylor, der 1919 der Welt erstmals über die Unabhängigkeitsbewegung vom 1. März berichtete, geht am 25. Februar durch Dilkusha im Viertel Haengchon-dong im Stadtteil Jongno-gu, Seoul. Dilkusha bedeutet auf Sanskrit „Palast eines erfreuten Herzens“ und ist ein Haus, das Taylor in Seoul gebaut und in dem er gelebt hat.

„Für meine Großeltern war Korea ihre Heimat. Sie lebten mir Herz und Seele hier.“

Jennifer Linley Taylor sagte, es sei ein besonderes Gefühl, am Nachmittag des 25. Februar in Dilkusha im Viertel Haengchon-dong im Stadtteil Jongno-gu-Distrikt von Seoul herumzuspazieren.

Dilkusha ist das Haus, in dem ihr Großvater Albert Wilder Taylor (1875-1948), ein amerikanischer Korrespondent der Associated Press (AP) während seines Aufenthalts in Korea gelebt hatte. Taylor war es, der 1919 der Welt erstmals über die Unabhängigkeitsbewegung vom 1. März berichtete. Als Geschäftsmann baute er das Haus, dessen Name von seiner Frau Mary Linley Taylor ausgesucht wurde und in Sanskrit „Palast eines erfreuten Herzens“ bedeutet.

Taylor kam 1896 nach Korea, damals noch Joseon genannt, um als Aufseher in Goldminen im Landkreis Unsan-myeon in der Provinz Pyeonganbuk-do zu arbeiten, und betrieb außerdem eine Goldmine in Jiksan, Provinz Chungcheongnam-do. Zu dieser Zeit war er auch ein Korrespondent für die AP. Er half dabei, Japans Gräueltaten auf der koreanischen Halbinsel aufzudecken, indem er über die Bewegung und das Massaker im Dorf Jeam-ri in Hwaseong, Provinz Gyeonggi-do, berichtete.

Als seine Frau am 28. Februar 1919 ihren Sohn zur Welt brachte, entdeckte er eine Kopie der koreanischen Unabhängigkeitserklärung in einem Bett im Yonsei Severance Hospital in Seoul versteckt. Er versteckte es unter dem Bett seines neugeborenen Kindes und berichtete es den internationalen Nachrichten.

20200225_DILKUSHA_2

Dilkusha, das von Albert W. Taylor erbaute und bewohnte Haus, wurde restauriert und wird ab dem 1. März als historische Ausstellungshalle für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Dilkusha, das von Albert W. Taylor erbaute und bewohnte Haus, wurde restauriert und wird ab dem 1. März als historische Ausstellungshalle für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Die Stadtregierung Seoul hat Dilkusha restauriert und wird es am 1. März der Öffentlichkeit zugänglich machen. Es ist 79 Jahre her, das Albert Taylor im Jahr 1942 von Japanern deportiert wurde und das Haus verlassen musste.

Bei einer Presseveranstaltung vor der Eröffnung wurde Dilkusha als zweistöckiges Haus mit Keller und einer Fläche von 623,78 Quadratmetern vorgestellt. Die Wohnzimmer im ersten und zweiten Stock wurden so restauriert, wie sie aussahen, als die Taylors dort lebten. Die anderen Räume wurden in sechs Ausstellungshallen umgewandelt, die das Leben in Korea und die Reporteraktivitäten von Albert Taylor zeigen.

Das Haus wurde unter Verwendung einer einzigartigen Mauerwerksmethode gebaut, die als „rat-trap bond“ (Rattenfallen-Verband) bezeichnet wird, eine französische Methode, um Ziegel im Verband zu legen. Dies macht es auch zu einem wichtigen Gebäude in der modernen Geschichte der koreanischen Architektur.

Jennifer Taylor, die vor der Eröffnung als Enkelin von Albert Taylor mehrfach Gegenstände gespendet hatte, erklärte: „Dilkusha ist ein historisches Denkmal, das zeigt, dass Nicht-Koreaner in Solidarität mit Koreanern für die Unabhängigkeit Koreas gekämpft haben. Ich freue mich, die Geschichte meiner Großeltern erzählen zu können, da sie Korea liebten und wollten, dass es genauso unabhängig ist wie die Koreaner selbst sind.“

Ab dem 1. März ist Dilkusha von Dienstag bis Sonntag für die Öffentlichkeit zugänglich. Online-Reservierungen sind über die offizielle Website des Hauses (yeyak.seoul.go.kr/main.web) erforderlich. Die Ausstellung beinhaltet eine Führung und der Eintritt ist frei.

20200225_DILKUSHA_3

Dilkusha wird ab dem 1. März der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf dem Foto ist das Wohnzimmer im 2. Stock abgebildet.

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
K-POP ONLINE DANCE CLASS „2ND SEASON – 14“ (HYUNA – I’M NOT COOL)
nächster Beitrag
Rede von Präsident Moon Jae-in zum 102. Jahrestag der Bewegung des ersten März

Related Posts

K-Pop World Festival AUSTRIA 2023

05. 06, 2023

Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler Lee...

24. 05, 2023

Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik...

23. 05, 2023

Fotos vom Hanji Workshop an der Universität Wien

15. 05, 2023

Offizielle Eröffnungswoche des Korea Kulturzentrums!

09. 05, 2023

Eröffnungsausstellung: Hanji und Bojagi – Die Farben und...

04. 05, 2023

After Work Concert mit Kontrabass und Gitarre

03. 05, 2023

Crossover Duo CelloGayageum live im Korea Kulturzentrum

03. 05, 2023

Konzert der Musikgruppe WeMu im Korea Kulturzentrum

03. 05, 2023

Anmeldung zu koreanischen Sprachkursen am neuen King Sejong...

21. 04, 2023

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • K-Pop World Festival AUSTRIA 2023

    05. 06, 2023
  • Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler Lee Seung-Chul

    24. 05, 2023
  • Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik und neue Musik

    23. 05, 2023
  • Offizielle Eröffnungswoche des Korea Kulturzentrums!

    09. 05, 2023
  • Eröffnungsausstellung: Hanji und Bojagi – Die Farben und Formen Koreas

    04. 05, 2023
  • After Work Concert mit Kontrabass und Gitarre

    03. 05, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Teden korejskega filma 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

K-Pop World Festival AUSTRIA 2023

05. 06, 2023

Vernissage der Hanji-Ausstellung mit Vortrag von Künstler...

24. 05, 2023

Kooperationskonzert mit dem Joseph Haydn Institut für...

23. 05, 2023