Korea Online
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • K-Kultur
    • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
      • Kimchi
      • Hanbok
      • Hanok
    • Konzert
    • Kunst & Literatur
    • K-POP
    • K-Film
    • K-Food
  • Reise nach Korea
Korea Online
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • K-Kultur
    • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
      • Kimchi
      • Hanbok
      • Hanok
    • Konzert
    • Kunst & Literatur
    • K-POP
    • K-Film
    • K-Food
  • Reise nach Korea
EmpfehlungHistorische BeziehungenKonzertKorea in ÖsterreichMagazin

Wie ein Missverständnis eines Politikers zur Absetzung von Die Braut von Korea führte

von Kwangnam Ko 09. 07, 2021
09. 07, 2021

Von Gastautorin Jieun Kim

Am 22. Mai 1897 wurde im K. K. Hof-Operntheater in Wien das Ballett Die Braut von Korea uraufgeführt – ein Wiener Ballett vor mehr als 120 Jahren mit einem koreanischen Thema, ist das nicht erstaunlich? Dieses Ballett erhielt zu seiner Zeit in allen Aspekten der Musik, Handlung und Choreografie große Aufmerksamkeit von den Medien. Nach seiner 38. Vorstellung im Mai 1901 verschwand es jedoch plötzlich aus dem Repertoire des Balletts an der Wiener Hofoper. Im Jahr 2012 wurde das Autograph der Partitur durch den koreanischen Historiker Prof. Dr. Hee-Seok Park in den Archiven des Robert Lienau Verlags wiederentdeckt. 2021 erscheint beim Musikverlag Robert Lienau, der von Schott Music administriert wird, eine moderne Übertragung der Partitur. Dies bedeutet, dass das Ballett, das seit einem Jahrhundert vergessen war, zu einer vollständigen Aufführung wiederhergestellt werden kann. Wie wurde Korea Ende des 19. Jahrhunderts im Wiener Ballett gezeichnet? Warum wurde es so unvermittelt vom Spielplan gestrichen?

Besetzung und Handlung

Die Braut von Korea Liebesgöttin Walzer

Das Ballett besteht aus vier Akten und neun Bildern mit großem Orchester. Die Musik wurde von Josef Bayer komponiert, der damals Kapellmeister und Leiter des Balletts der Wiener Hofoper war. Bayer hat mehrere Ballette (darunter auch Die Braut von Korea) mit dem Librettisten Heinrich Regel und dem Tanzmeister und Choreografen Josef Hassreiter produziert. Nach Angaben des Wiener Theaterarchivs traten bei der Uraufführung des Balletts mehr als 30 Tänzer auf. Das Autograph von Bayers Partitur umfasst über 500 Seiten. Die Aufführungszeit beträgt ca. zwei Stunden.
Das Ballett handelt von einer fiktionalen Liebesgeschichte zwischen dem koreanischen Prinzen und seiner Braut Daisha. Der Handlung liegt ein reales Ereignis, nämlich der Erste Japanisch-Chinesische Krieg (1894-1895), zugrunde. Im Jahr 1895 erschien der Balletttext beim Berliner Musikverlag Schlesinger. In Anbetracht dessen wird vermutet, dass Regel das Libretto geschrieben hat, während er über die Medien live auf die Kriegsnachrichten aus Korea zugegriffen hat. Wahrscheinlich hat Regel Korea nie besucht.
Die Heldin Daisha folgt ihrem geliebten Prinzen, verkleidet sich als Schiffsjunge und zieht in den Krieg. Sie rettet den Prinzen aus der Gefangenschaft im japanischen Lager, mithilfe einer Liebesgöttin. Die Hauptcharaktere müssen mehrere Krisen überwinden, bevor sie das Happy End, eine große Hochzeit im Garten des koreanischen Prinzen, feiern dürfen.

Besonderheit des Balletts

 

Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Korea und Österreich

Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Korea und Österreich von 1892

Zuerst ist es sehr auffällig, dass Regel und Bayer sich aus ihrer Sicht mit einem unvertrauten Land sowie den jüngsten Ereignissen dort befassten. Dieser Versuch sieht in den 1890er Jahren nicht einfach aus und forderte sowohl vom Librettisten, dem Komponist und der Regie als auch von den Tänzerinnen viel Fantasie, Mühe und Recherche. Durch das Ballett konnte das Wiener Publikum „reale Bilder aus der Jetztzeit mit einer romantischen Handlung“[1] im fernen Osten erfahren.
Als Zweites muss die positive und selbstbestimmte Haltung der Heldin Daisha erwähnt werden. Sie ist keine passive Frau, die nur auf ihren Geliebten (den Prinzen) wartet. Sie schont sich nicht für ihren geliebten Menschen. Sie hat den Mut, mit ihrer geliebten Person in den Krieg zu ziehen.
Zuletzt bietet das Ballett aus der Sicht der Multikulturalität mehrere Sehenswürdigkeiten. In diesem Ballett erscheinen einzelne Tänze, deren Ländernamen in den Tanztiteln genannt werden, wie Valse chinois, altjapanischer Kriegstanz, siamesischer Tanz und javanischer Tanz. Es gibt keinen Tanz namens ‚Korea‘. Aber es ist zu vermuten, dass der Fächertanz im vierten Akt, der Zu Söuil, im Theegarten des Prinzen von Korea aufgeführt wird, ein ‚koreanischer Tanz‘ ist. Die Tänze aus unterschiedlichen Ländern und die dazugehörigen Trachten müssen für das Wiener Publikum interessant gewesen sein. Es ist jedoch nicht klar, ob (und wenn ja, inwieweit) die Choreografien des Stückes wirklich mit jeder Tradition zusammenhängen.

Koreanische Elemente im Ballett und Missverständnisse über Korea

Szenenfoto mit Sironi als „Daisha“, Godlewsky als als „Prinz von Korea“. Im Bilde links Herr Mazzantini als „Geoskop“. Hofoper, Wien. © Theatermuseum, Wien

Dieses Ballett zeigt, wie die österreichischen Künstler damals koreanische Elemente verstanden und für das Schaffen des Werkes eingesetzt haben. Erstens spielt der dritte Akt Im Hafen von Chemulpo im Hintergrund von Chemulpo, einem Hafen, der in der späten Joseon-Dynastie eröffnet wurde und heute Incheon entspricht. Der Haus-Geoskop im zweiten Akt In der Opiumhöhle, entspricht wahrscheinlich einem Geomanten der ostasiatischen Tradition, den man mit einem westlichen Astrologen, vergleichen kann.
In diesem Ballett werden verschiedene Kostüme aus Korea und anderen asiatischen Ländern wie Gerichtskleidung, allgemeine Volkskleidung und Soldatenkleidung vorgestellt. Es ist bekannt, dass in Wiener Inszenierung von 1897 mehr als 300 Kostüme verwendet wurden, daraus kann man die Größe und Pracht des gesamten Balletts erraten. Die meisten Medien stellten sie damals jedoch nur als „japanisch-chinesische Kostüme“ vor. Dafür kommen zwei Gründe in Betracht: Sie waren möglicherweise nicht in der Lage, echte koreanische Trachten zu bekommen, oder die Menschen wussten zu dieser Zeit nicht viel über das Land Korea.
In der Musik sind koreanische (oder ostasiatische) Elemente wie traditionelle Rhythmen, Tonleitern oder Instrumente selten zu finden. Im Vergleich zu seinen anderen Balletten gibt es jedoch viele Teile, in denen der Melodieverlauf für das damalige Wiener Publikum etwas exotisch klingen könnte. Andere Teile, die mit Liebe und Freude zu tun haben, wurden in einem typischen Wiener Walzerstil mit einer eleganten Begleitung zu einer niedlichen und sanften Melodie komponiert

Die Absetzung des Balletts

Regels Artikel über die Absetzung des Balletts in der Zeitschrift „Die Bühne“ von 1933

Der Versuch dieses Balletts, „eine Balletfabel nach älterem Style mit einem modernen Balletrealismus zu verbinden“,[2] wurde damals von der Presse hoch gelobt. Dieses Ballett ist jedoch seit seiner letzten Aufführung am 2. Mai 1901 nicht mehr im Wiener Ballettrepertoire zu finden. Der Grund war ein Befehl des damaligen Ministers des Äußeren, Graf Goluchowski. Er hatte gute diplomatische Beziehungen zu Russland. Goluchowski nahm am 14. April 1901 an der Ballettaufführung zu Ehren des deutschen Kronprinzen teil. Erst 1933 erinnert sich Regel öffentlich in der Zeitschrift Die Bühne an die damalige Situation (Goluchowski starb 1921): „Das japanische Siegesfest in dem Ballett, das nach Ansicht des Ministers leicht Anlaß zu Demonstrationen gegen unsern östlichen Nachbar [Russland] und zeitweise Verbündeten bieten konnte, veranlaßt ihn, hohen Ortes die Absetzung des Balletts zu beantragen. […] So kam es, daß ein Diplomat, der Angehörige einer Zunft, die sonst dem Ballett nicht feindlich gegenübersteht, ausnahmsweise einem solchen den Lebensfaden abschnitt.“[3]
Goluchowski missverstand das ‚japanische Siegesfest‘ im Kontext des gesamten Balletts. Es ist wahr, dass Japan den Krieg gewonnen hat, aber in diesem Ballett ist das japanische Fest nur ein Teil der Handlung. In der japanischen Militärszene im dritten Akt werden die japanischen Soldaten nicht als nur heldenhaft dargestellt, sondern ironischerweise als Bösewichte, die den Prinzen und seine Braut in die Krise drängen.
Das Leben des beliebten Balletts wurde also auf Befehl eines Diplomaten unterbrochen. Heutzutage ist es selbstverständlich, dass Kunst und Politik getrennt werden, aber damals gestaltete sich das als schwierig. Nichtsdestotrotz ist die Partitur, die seit mehr als 100 Jahren geschlafen hat, jetzt wieder in unserer Hand. Auf eine Reproduktion und Neuinterpretation von Die Braut von Korea auf der Wiener Bühne darf man gespannt sein.

[1] Neus Wiener Tagblatt, 23.5.1897, <https://anno.onb.ac.at/cgi-content/annoshow?call=nwg|18970523|8|100.0|0>, abgerufen am 3.2.2021.

[2] Neus Wiener Tagblatt, 23.5.1897.

[3] Heinrich Regel, »Aus der Glanzzeit des Wiener Balletts«, in: Die Bühne, Heft 349, S. 18, < https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bue&datum=1933&pos=357&size=45>, abgerufen am 3.2.2021

 

 

0
FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
GEWINNSPIEL: „Minari: Wo wir Wurzeln schlagen“ in den heimischen Kinos
nächster Beitrag
Immersive Medienkunst koreanischer Künstler auf New Yorks Times Square

Related Posts

Kukkiwon Taekwondo Show live in Österreich

09. 05, 2022

Brücken mit atemberaubenden Landschaften

05. 05, 2022

Der 10. Jahrestag der Eröffnung des Korea Kulturhauses

03. 05, 2022

Kinogewinnspiel für das Red Lotus Asian Film Festival...

02. 05, 2022

Koreanische Ausstellung im Weltmuseum Wien

21. 04, 2022

Die besten Orte für Frühlingsblumen in Korea

08. 04, 2022

Krisensituation Ukraine: Spendenaktion koreanischer Organisationen für Flüchtlinge

06. 04, 2022

Frühlingskonzert für den Frieden im Musikverein Wien

30. 03, 2022

Werde Mitglied der Korea.net-Ehrenberichterstatter 2022!

29. 03, 2022

Die „Hong-Sisters“ – zwei Garantinnen für erfolgreiche K-Dramen

25. 03, 2022

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • Kukkiwon Taekwondo Show live in Österreich

    09. 05, 2022
  • Brücken mit atemberaubenden Landschaften

    05. 05, 2022
  • Der 10. Jahrestag der Eröffnung des Korea Kulturhauses

    03. 05, 2022
  • Kinogewinnspiel für das Red Lotus Asian Film Festival in Wien

    02. 05, 2022
  • Koreanische Ausstellung im Weltmuseum Wien

    21. 04, 2022
  • Die besten Orte für Frühlingsblumen in Korea

    08. 04, 2022

Beliebte Beiträge

  • 1

    Österreich will Austausch mit Südkorea verstärken

    28. 08, 2020
  • 2

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 3

    Teden korejskega filma 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021

Instagram

No any image found. Please check it again or try with another instagram account.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

KOREAONLINE.AT @2021 - All Right Reserved.

Read alsox

K-Pop Idols im Film: Von der Bühne...

25. 03, 2021

Manhwa: Koreanische Comics auf dem Weg zur...

12. 10, 2020

Korea-Austria Joint Conference on Technical Cooperation in...

05. 11, 2021