Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
K-FoodReise nach Korea

Leckere Reiskuchen in Seoul

von Kwangnam Ko 16. 02, 2021
16. 02, 2021

Verschiedene Reiskuchen in Seoul

Vergangene Woche war der Neujahrstag nach dem Mondkalender oder Seollal, einer der beiden größten Feiertage Koreas.

Wie in unserem Artikel zu Seollal beschrieben, ist traditionelle koreanische Essen, das an diesem Tag serviert wird, ist Tteokguk, oder Reiskuchensuppe. Aber auch eine Reihe anderer Sorten von Tteok (Reiskuchen) wird gern mit Familie, Verwandten und Nachbarn geteilt. Das Sprichwort „Gib einen großen Tteok, bekomm einen großen Tteok“, Koreas Version des Sprichworts „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“, stammt aus dieser Tradition des Teilens von Reiskuchen.

Yoon Sook-ja, Präsident des Tteok-Museums in Seoul, erklärt: „Die Tradition, Reiskuchen in Zusammenarbeit mit Familie und Nachbarn zuzubereiten und mit Liebe zu teilen, beruht auf einem Gefühl der Gemeinschaft.“ Der Brauch, Essen – insbesondere Tteok – zu teilen, entstand, um Freude zu teilen und Traurigkeit zu lindern.

Wir stellen euch hier etwas andere Reiskuchen von drei der führenden Tteok-Geschäfte in Seoul vor.

Heukimja injeolmi, koreanischer schwarzer Sesamreiskuchen

Heukimja injeolmi (schwarzer Sesamreiskuchen) ist das Markenzeichen des Geschäfts Apgujeong Gongju Tteokjip im südlichen Stadtteil Sinsa-dong in Seoul.

Apgujeong Gongju Tteokjip: Heukimja injeolmi

Heukimja injeolmi (schwarzer Sesamreiskuchen) ist das Markenzeichen von Apgujeong Gongju Tteokjip, einem Geschäft im angesagten Viertel Sinsa-dong im Süden von Seoul. Sobald man die Packung mit Reiskuchen öffnet, entfaltet sich ein herzhaftes Aroma. Ein Bissen des nussigen und süßen schwarzen Sesams, ergänzt durch die weiche und doch klebrige Textur des Reiskuchens, sorgt für einen unvergesslichen Geschmack.

Auch der Reiskuchen mit Sojabohnenpulver ist wegen seines delikaten nussigen Aromas und Ingwergeschmacks beliebt. Er behält auch nach dem Auftauen nach längerer Lagerung seine weiche Textur bei.

 Reiskuchen Injeolmi im nordkoreanischen Stil.

Das Atelier Dosuhyang in Sinsa-dong ist berühmt für seinen Reiskuchen Injeolmi im nordkoreanischen Stil.

Atlier Dosuhyang: Injeolmi im nordkoreanischen Stil

Das Atelier Dosuhyang, ebenfalls in Sinsa-dong, ist berühmt für sein Injeolmi-Reiskuchen nach nordkoreanischer Art. Dieses Injeolmi unterscheidet sich von der üblichen Herstellung mit Sojabohnenmehl. Hier werden Mungobohnen zur Verfeinerung verwendet, um einen frischeren und klareren Geschmack zu erzielen. Um diese Art von Injeolmi zuzubereiten, wird der Teig aus eingeweichtem Klebreis mit einem Stein-Jeolgu geschlagen, einem Utensil, das zum Stampfen von Reiskuchenteig verwendet wird. Dann wird der Reiskuchen-Fladen in große Stücke geschnitten, mit weißem Geopipat (Pulver aus süßen Bohnen) bestreut und von Hand in die richtige Form gebracht.

Dieser Reiskuchen ist aufgrund seiner raffinierten Verpackung als Geschenk beliebt. Frühzeitige Vorbestellungen werden aufgrund der höheren Nachfrage vor und während wichtiger Feiertage wie Seollal und Chuseok (koreanisches Erntedankfest) empfohlen.

Gureum Tteok

Gureum Tteok im südlichen Stadtteil Bangbae-dong ist berühmt für den gleichnamigen Gureum Tteok (Wolken-Reiskuchen), der Kastanien, Datteln und andere Zutaten enthält.

Gureum Tteok: Gureum Tteok

Das 1997 eröffnete Gureum Tteok im Stadtteil Bangbae-dong ist bei den Einwohnern Seouls sehr beliebt.

Der Reiskuchen des Geschäfts besteht aus gedämpftem Klebreispulver mit Kastanien, Datteln und anderen Zutaten, der mit Pulver aus roten Bohnen oder schwarzem Sesam überzogen und dann zu quadratischen Stücken geformt wird.

Während des Aushärtens entstehen aufgrund der Klebrigkeit und Dehnbarkeit des Klebreises verschiedene Schichten. Sein Name Gureum Tteok (Wolken-Reiskuchen) stammt von der Wolkenform, die seine Schichten beim Schneiden annehmen. Dank diverser Nüssen, darunter Kastanien, Walnüsse und Pinienkerne, ist dieser Tteok auch voller Nährstoffe.

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
Buchrezension: Kim Jiyoung, geboren 1982
nächster Beitrag
WHO erteilt Notfall-Genehmigung für AstraZeneca-Impfstoff aus Korea

Related Posts

51 Hallyu-Themenreisen soll Hallyu-Fans begrüßen

22. 02, 2023

Spezialfolge von „Silvia Kocht“ aus Seoul und Jeju

13. 02, 2023

6 empfehlenswerte Orte für koreanische Erdbeeren

08. 02, 2023

Ski-Resorts in Korea

09. 01, 2023

Eislaufbahn auf dem Seoul Plaza seit drei Jahren...

23. 12, 2022

Weihnachtlicher Spaziergang durch die Innenstadt von Seoul

14. 12, 2022

Liste der 100 besten Sehenswürdigkeiten in Korea 2023-2024

13. 12, 2022

Neue Koreanische Woche bei Silvia Kocht

18. 11, 2022

Veranstaltungen während der Chuseok-Feiertage in Korea

09. 09, 2022

„Hansik Space E:eum“ wurde eröffnet

01. 09, 2022

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • 주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

    16. 03, 2023
  • Restplätze für 6-wöchige koreanische Sprachkurse

    13. 03, 2023
  • Gewinne Kinotickets für den Film „Broker“

    10. 03, 2023
  • Global Korea Scholarship (GKS) Program for Graduate Degrees 2023

    06. 03, 2023
  • Spezialfolge von „Silvia Kocht“ aus Seoul und Jeju

    13. 02, 2023
  • Ausstellung über koreanische Handwerkskunst im Korea Kulturzentrum

    10. 02, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Teden korejskega filma 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

51 Hallyu-Themenreisen soll Hallyu-Fans begrüßen

22. 02, 2023

Spezialfolge von „Silvia Kocht“ aus Seoul und...

13. 02, 2023

6 empfehlenswerte Orte für koreanische Erdbeeren

08. 02, 2023