
Die von der koreanischen Zentralbank am 29. Juli veröffentlichte Verbraucherumfrage für Juli 2020 ergab, dass sich der Verbraucherstimmungsindex drei Monate in Folge verbessert hat. ⓒ Yonhap News
Von Xu Aiying und Elena Kubitzki
Die Verbraucherstimmung hat sich den dritten Monat in Folge erholt, nachdem sie aufgrund von COVID-19 stark gesunken war.
Die Wirtschaftspolitik der Regierung, die sich aus Soforthilfezahlungen und einem dritten Hilfsbudget zur Bekämpfung der Auswirkungen der Pandemie zusammensetzt, scheint eine positive Auswirkung auf die Bevölkerung gehabt zu haben.
Laut der am 29. Juli von der koreanischen Zentralbank veröffentlichten Verbraucherumfrage für Juli 2020 lag der Verbraucherstimmungsindex (Composite Consumer Sentiment Index, CCSI) bei 84,2 Punkten, ein Plus von 2,4 Punkten gegenüber Juni.
Der CCSI basiert auf sechs Kriterien: aktueller und zukünftiger Lebensstandard, voraussichtliches Haushaltseinkommen und -ausgaben sowie aktuelle und voraussichtliche inländische Wirtschaftsbedingungen. Ein Wert, der über dem Standardwert des langfristigen Durchschnitts von Januar 2003 bis Dezember 2019 von 100 liegt, wird als optimistisch angesehen, und eine niedrigere Zahl bezeichnet einen pessimistischen Ausblick.
Der Wert für den aktuellen Lebensstandard lag bei 85 Punkten, einen Punkt höher als im Juni, und für das voraussichtliche Haushaltseinkommen bei 90 Punkten, ein Anstieg von 2 Punkten. Der Index für die aktuellen inländischen Wirtschaftsbedingungen betrug 49 Punkte, ein 5-Punkte-Sprung, und der für potenzielle Haushaltsausgaben 95, ein Plus von 2 Punkten. Die Werte für den voraussichtlichen Lebensstandard und die inländischen Wirtschaftsbedingungen blieben unverändert bei 87 bzw. 70 Punkten.
Der CCSI fiel aufgrund von COVID-19 von 104,2 im Januar auf 70,8 Punkte im April, ist aber in den letzten drei Monaten stetig gestiegen. Im Mai lag er bei 77,6 Punkten, im Juni bei 81,8 Punkten und diesen Monat schließlich bei 84,2 Punkten.
Die Zentralbank erklärte, der CCSI sei offenbar aufgrund der aktiven politischen Reaktion der Regierung wie der Konjunkturzahlungen gestiegen und prognostizierte, dass sich solche Reaktionen und die Entwicklung von COVID-19 auf den Index auswirken werden.

Die Grafik zeigt die Entwicklung des Verbraucherstimmungsindex. Der langfristige Durchschnitt zwischen Januar 2003 und Dezember 2019 liegt bei einem Standardwert von 100, wobei ein höherer Index eine positive und ein niedrigerer eine negative Entwicklung bezeichnet. ⓒ Bank of Korea
xuaiy@korea.kr