Einhergehend mit der weltweiten Anerkennung für Koreas wirksame Quarantänereaktion auf das Coronavirus erhalten inländische Unternehmen weltweit wachsende Aufmerksamkeit. Diese Serie von Korea.net bietet Einblick in solche „K-Quarantäne“-Unternehmen, die durch die Herausforderungen der Pandemie als Chance nutzen, weltweit zu expandieren.

Das Unternehmen Korea Kiyon erlangte weltweite Aufmerksamkeit für seine Walk-Through-Kabinen, die sowohl mit Unter- und Überdruck betrieben werden können. CEO Lee Won-tae posierte am 12. Juni für ein Foto im Labor des Unternehmens im Stadtbezirk Geumcheon-gu, Seoul. ⓒ Kim Sunjoo
Von Xu Aiying und Elena Kubitzki
Eine medizinische Mitarbeiterin betritt eine Kabine von der Größe einer Telefonzelle. Im Inneren zieht sie Gummihandschuhe an und sammelt Proben, die erforderlich sind, um jemanden auf COVID-19 hin zu testen. Es ist nicht jedes Mal eine Desinfektion nötig, wenn eine getestete Person die Kabine betritt und verlässt. Der gesamte Testvorgang dauert nur sieben Minuten.
Entwicklung, bei der die Sicherheit des medizinischen Personals im Vordergrund steht
Die „K-Walk-Through-Testkabine“ wurde von einem kleinen koreanischen Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern entwickelt. Diese Erfindung schützt medizinisches Personal vor COVID-19 und reduziert die für das Testen benötigte Zeit drastisch. Die neuartige Testkabine erhielt weltweit Lob.
Korea Kiyon, der Hersteller der Kabinen war bisher nur ein recht unbekannter Hersteller von Handschuhkästen, die in den Bereichen Chemie, Elektrizität und Energie benötigt werden. Doch nun erhält das Unternehmen viel Anerkennung für seine bahnbrechende Technologie.
Die Entwicklung der Kabine begann im März, als medizinisches Personal eines öffentlichen Gesundheitszentrums in Busan dies angesichts der raschen Ausbreitung der Pandemie vorschlug. Die damals verwendeten Testkabinen nutzen Unterdruckanlagen, die Testpersonen betraten und eine Speichelprobe abgaben. Nach jedem Test war eine Desinfektion erforderlich, und die Reinigung dauerte länger als die eigentliche Untersuchung.
Doch die Kabine von Korea Kiyon ermöglicht mit nur einem Schalter den Wechsel zwischen Unter- und Überdruck und beseitigt so die Notwendigkeit für Desinfektion. Wenn in der Kabine ein Überdruck herrscht, kann ein Virus der Testpersonen, falls vorhanden, nicht in die Kabine gelangen. Das medizinische Personal ist somit vor Viren geschützt, auch wenn es keine Schutzausrüstung trägt.
In einem Interview mit Korea.net am 12. Juni im Büro seines Unternehmens im Stadtbezirk Geumcheon-gu in Seoul erklärt CEO Lee Won-tae: „Da wir den Raum zwischen den Testpersonen und dem medizinischen Personal klar voneinander trennen, sterilisieren wir nur die Handschuhe, um sofort die nächste Person testen zu können. Dies steigert die Effizienz und verringert die Ermüdung des Personals.“
Mit den Kabinen können täglich 80 bis 150 Personen getestet werden.

Eine medizinische Mitarbeiterin führt einen Test in einer Korea Kiyon-Testkabine durch, die in Nam-gu, Busan, aufgestellt ist. Im Gegensatz zu früheren Kabinen, die nur Unterdruck verwenden, ermöglicht diese Kabine einen Wechsel zwischen Unterdruck und Überdruck, wodurch das Infektionsrisiko für das medizinische Personal beseitigt und die Sicherheit erhöht wird. ⓒ Bezirksamt Nam-gu
Die „K-Walk-Through-Testkabine“ als neuer globaler Standard
Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat Korea Kiyon Handschuhkästen an Universitäten, Unternehmen und Labors geliefert und Anerkennung für seine Technologie in relevanten Bereichen erhalten. Aufgrund des kleinen Abnehmermarktes blieb das Unternehmen jedoch mit 49 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz (2019) von 13 Mrd. KRW überschaubar.
Durch die Aufmerksamkeit, die seine bahnbrechenden Walk-Through-Testkabinen im In- und Ausland erhalten, ist dem Unternehmen nun ein großer Sprung nach vorne gelungen. Die Kabinen wurden auf ihre Effizienz hin überprüft und an etwa 70 inländische Gesundheitszentren und sogar Quarantänestellen im Ausland geliefert.
Im April wurde Korea Kiyon von der Regierung zu einer “Brand K“ ernannt – eine Bezeichnung, die Marken auszeichnet, die Korea offiziell repräsentieren. Das Unternehmen hat 52 Testkabinen im Wert von 430.000 USD in acht Länder exportiert, darunter Thailand, Japan und Katar, und hat bereits Pläne, sie auch an Russland und Kasachstan zu verkaufen.
Lee sagte, die schnelle staatliche Unterstützung habe den Prozess der Kommerzialisierung und des Exports der Kabinen stark gefördert.
Das koreanische Amt für geistiges Eigentum hatte beim Überprüfungsprozess viel Hilfe geleistet, erklärt er. Das größte Problem seien in letzter Zeit der Rückgang der internationalen Flüge sowie die steigenden Versandkosten gewesen, die den Export erschwerten. Die umfangreiche Hilfe der Regierung hatte es jedoch ermöglicht, die Kabinen weiterhin zu exportieren.
Es bestehe auch eine Zusammenarbeit mit der Regierung, um das „K-Quarantänemodell“ zum globalen Standard zu machen. Sein Unternehmen beteilige sich an der Entwicklung von Qualitätsprüfungs- und Testmethoden zur Herstellung von Testkabinen, die den globalen Standards entsprechen, so Lee.
Daher arbeite Korea Kiyon auch mit Unternehmen für die Automatisierung von Desinfektionsprozessen und Testkit-Herstellern zusammen. Das Ziel dabei, so erklärt er, sei es, eine Synergie zwischen verbundenen Unternehmen zu erreichen.
Man konzentriere sich auch auf die Entwicklung technologieintensiver Geräte, die nach dem Ende von COVID-19 für andere Infektionskrankheiten verwendet werden können.
xuaiy@korea.kr