Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
EmpfehlungReise nach Korea

Ein erfrischender koreanischer Sommer mit Bingsu

von KulturKorea 03. 08, 2020
03. 08, 2020

Koreanische Bingsu

 

Bingsu ist das repräsentative Sommerdessert Koreas und wird traditionell mit roten Bohnen (auf koreanisch pat) zubereitet. Doch es gibt neben dem klassischen Patbingsu auch viele weitere Versionen, mit vielen verschiedenen Toppings. Es ist so beliebt unter den Koreanern, dass es heutzutage sogar viele Geschäfte gibt, die sich ganz auf Bingsu spezialisiert haben.

Wir stellen hier einige der Bingsus vor, die man sich in diesem Sommer nicht entgehen lassen sollte!

 

Der Bingsu-Klassiker: Patbingsu

Patbingsu

 

Bei Patbingsu wird klein gecrushtes Eis mit einer süßen Paste aus roten Bohnen garniert. Diese Version ist bis heute erhalten geblieben und wird oft mit verschiedenen Toppings, wie zum Beispiel mit Reiskuchenstückchen, misutgaru (ein feines Pulver aus gerösteten Getreidearten) und vielem mehr dekoriert. Je nach den Zutaten kann das Patbingsu unterschiedlich schmecken, doch die Kombination aus klebrigen Reiskuchen und süßlichen roten Bohnen ist einfach unvergesslich gut.

 

Ein Mundvoll erfrischender Geschmäcke: Früchte-Bingsu

Piña Colada Bingsu (oben, Quelle: Conrad Seoul), Yogurt Berry Cake Bingsu (unten links, Quelle: A Twosome Place), Mango Lime Bingsu (unten rechts)

 

Früchte-Bingsus sind perfekt für diejenigen, die das Gericht probieren möchten, aber keine roten Bohnen mögen. Bei dieser Variante kommen auf das gecrushte Eis verschiedene Früchte, oder auch nur eine einzige Obstsorte. Seit einiger Zeit sind besonders die Früchte-Bingsus beliebt, die aus gecrushtem Eis mit Früchtegeschmack hergestellt werden. Je nach Hauptzutat entstehen köstliche Bingsu-Sorten wie Mango-Bingsu, Melonen-Bingsu, Pfirsich-Bingsu, Erdbeer-Bingsu, Grapefruit-Bingu und mehr. Zwar sind sie im Vergleich zum klassischen Bingsu nicht ganz so süß, aber dafür werden das gecrushte Eis aus Milch und die Früchte einem wahrlich auf der Zunge zergehen.

 

Gesunde Zutaten für schuldfreien Genuss: Wellbeing-Bingsu

Retro Beifuß-Bingsu (oben, Quelle: Grand InterContinental Seoul Parnas), Deodeok-Bingsu (unten links), Bingsu mit schwarzem Sesam und Reiskuchen (unten rechts)

 

Wer lieber Bingsus mit besonderem Geschmack genießen möchte, kann „Wellbeing“-Bingsus probieren, und mit Zutaten wie Kürbis, Datteln, Mandeln etc. können auch die gesundheitsbewusstesten Personen diesen leckeren Nachtisch sorgenfrei genießen. Bei Beifuß mag man an den bitteren Geschmack der Pflanze denken, doch mit Beilagen wie Beifuß-Schokolade, Beifuß-Kondensmilch und mehr erhält man hier ein süßes und dennoch gesundes Dessert. Ein weiteres Wellbeing-Bingsu ist das Deodeok-Bingsu, bei dem das Topping aus fein geraspeltem deodeok (Glockenblumenwurzeln) und getrockneten Kakis besteht, oder auch Bingsu mit schwarzem Sesam und Reiskuchen, das mit schwarzem Sesameis und injeolmi (Reiskuchen in Sojabohnenpulver) getoppt ist. Das Heilkräuter-Bingsu kommt mit viel Bocksdorn, Datteln, Hiobstränen, Maulbeeren und anderen Nusssorten sowie Zimtpulver, während das Kürbis-Bingsu so nahrhaft ist, dass eine Schüssel auch einfach eine Mahlzeit ersetzen kann.

 

Besondere Bingsu mit besonderem Geschmack

Cloud Mango Bingsu (oben, Quelle: Grand InterContinental Seoul Parnas), Jjajang-Bingsu (unten links, Quelle: Café Oz), Irish Ice Bingsu (unten rechts, Quelle: Conrad Seoul)

 

Diese Bingsus sind nicht nur lecker, sondern kommen in verschiedenen, kreativen Formen. Da wäre zum Beispiel das Cloud Mango Bingsu mit einer Wolke aus Zuckerwatte, oder das Jjajang-Bingsu mit süßlichen roten Bohnen. Eine „Version für Erwachsene“ ist das Irish Ice Bingsu, das mit leicht gefrorenem Guinness-Bier und köstlich süßen Eis hergestellt wird.

 

Weitere Informationen

☞ Touristentelefon: +82-2-1330 (Kor, Eng, Jap, Chn, Rus, Vtn, Thai, Malay)

 

* Die Informationen in diesem Artikel sind auf dem Stand von Juli 2020 und können sich seitdem geändert haben. Daher sollten Sie sich vor Ihrer Reise unbedingt noch einmal informieren.

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
[Ausländische Sportler in Korea] Dominikanischer Pitcher will in KBO bleiben
nächster Beitrag
Neues Testkit senkt Zeit und Kosten für COVID-19-Diagnose

Related Posts

주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

16. 03, 2023

Restplätze für 6-wöchige koreanische Sprachkurse

13. 03, 2023

Gewinne Kinotickets für den Film „Broker“

10. 03, 2023

Global Korea Scholarship (GKS) Program for Graduate Degrees...

06. 03, 2023

51 Hallyu-Themenreisen soll Hallyu-Fans begrüßen

22. 02, 2023

Spezialfolge von „Silvia Kocht“ aus Seoul und Jeju

13. 02, 2023

Ausstellung über koreanische Handwerkskunst im Korea Kulturzentrum

10. 02, 2023

6 empfehlenswerte Orte für koreanische Erdbeeren

08. 02, 2023

Fotos vom Seollal Event 2023

06. 02, 2023

주오스트리아 한국문화원 스타일링 제작 설치 감리 용역 수의견적...

02. 02, 2023

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • 주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

    16. 03, 2023
  • Restplätze für 6-wöchige koreanische Sprachkurse

    13. 03, 2023
  • Gewinne Kinotickets für den Film „Broker“

    10. 03, 2023
  • Global Korea Scholarship (GKS) Program for Graduate Degrees 2023

    06. 03, 2023
  • Spezialfolge von „Silvia Kocht“ aus Seoul und Jeju

    13. 02, 2023
  • Ausstellung über koreanische Handwerkskunst im Korea Kulturzentrum

    10. 02, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Teden korejskega filma 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

16. 03, 2023

Restplätze für 6-wöchige koreanische Sprachkurse

13. 03, 2023

Gewinne Kinotickets für den Film „Broker“

10. 03, 2023