Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
Korea AktuellNachrichten

[Ausländische Sportler in Korea] Japanischer Ex-Jugendspieler belebt Karriere in Korea wieder

von KulturKorea 14. 07, 2020
14. 07, 2020

Korea hat weltweite Aufmerksamkeit für seine erfolgreiche Eindämmung des Coronavirus und für die Eröffnung seiner Profisport-Saison vor anderen Ländern gewonnen. Diese Korea.net-Artikelreihe über ausländische Profisportler gibt einen Einblick in ihr Leben in Korea inmitten der Pandemie.

 

Der japanische Stürmer Masatoshi Ishida ist Mitglied von Suwon FC, einem Team der zweiten K-League mit Sitz in Suwon, Provinz Gyeonggi-do. In einem Interview mit Korea.net am 25. Juni im Suwon Sports Complex beschrieb er, wie sich das Leben in Korea für ihn in diesem Jahr von dem im letzten Jahr unterscheidet. Er erzählt: „Ich versuche, mich nicht von Zuschauern beeinflussen zu lassen, aber zurzeit ist die Atmosphäre so anders, weil wegen des Coronavirus keine Zuschauer auf der Tribüne sind.“ ⓒ Kim Sunjoo

Von Lee Kyoung Mi und Elena Kubitzki

Ein Spieler im Kapuzenpullover kommt am 25. Juni auf einem elektrischen Kickboard im Clubhaus des Suwon Sports Complex in Suwon, Provinz Gyeonggi-do, an. Masatoshi Ishida, ein japanischer Stürmer bei Suwon FC, hat seinen Namen in der zweiten Liga, der K-League 2, als „Masa“ eingetragen.

Als er mit den Reportern von Korea.net den Raum betritt, begrüßen ihn seine Teamkollegen. „Masa, was ist los?“ oder „Wow, du hast ein Interview? Cool“, ist zu hören.

Am 9. Juli führte Suwon FC die Liga nach neun Spielen mit sechs Siegen und drei Niederlagen an. Ishida spielt hauptsächlich als offensiver Mittelfeldspieler, aber auch als Schattenstürmer und nach acht Spielen hat nur ein anderer Spieler mehr Tore erzielt als er. Schnell und geschickt im Dribbeln erzielte er am 27. Mai zwei Tore in einem Heimspiel gegen Gyeongnam FC und wurde in der vierten Woche der Liga zum Spieler der Woche gekürt.

In der Oberschule spielte Ishida in Japans U18-Nationalmannschaft für Männer, aber die hochkarätige J-Liga seines Landes lehnte ihn ab. Er spielte in der Mannschaft der zweitrangigen J2-League Kyoto Sanga und den J3-League-Mannschaften SC Sagamihara und Azul Claro Numazu, aber erzielte von 2014 bis 2018 in etwa 70 Spielen nur vier Tore.

Ishida zeigte wenig Versprechen bei den Profis und wollte aufhören, als der Ansan Greeners FC der K-League 2 ihn kontaktierte. Bei seiner Debütsaison in Korea im vergangenen Jahr erzielte er in 24 Spielen neun Tore und zeigte Potenzial, das in Japan nicht vorhanden war. Seine Leistung im letzten Jahr führte zu seiner Verpflichtung bei Suwon FC, der den Aufstieg in die erste Liga anstrebt.

Er habe sein Debüt bei Ansan FC nur als Training angesehen und war nicht allzu besorgt, sagte der Mittelfeldspieler, der zu dieser Zeit noch fast nichts über die K-League wusste. Seine Fähigkeiten konnte er unter Beweis stellen, weil er wenig Druck hatte und sich wohlfühlte, erinnert er sich.

Zu seinen Zielen sagte er, dass er sich keine konkreten Ziele gesetzt habe. Er versuche nur, sein Bestes zu geben.

200708_Ishida Masatoshi_play

Stürmer Masatoshi Ishida von Suwon FC läuft am 27. Mai im Suwon Sports Complex im vierten Spiel der Saison 2020 auf das Tor zu. ⓒ Suwon FC

In seiner zweiten Saison in Korea bezeichnete Ishida die Sporttrainingsinfrastruktur als einen der Vorteile der K-League. Das gut entwickelte Trainingsumfeld bringe ihn dazu, die koreanische Liga anderen ausländischen Spielern zu empfehlen.

Ein weiterer herausragender Aspekt der koreanischen Spieler ist der Körperbau, sagte er. „(Koreanische Spieler) sind gut gebaut und stark. Sie sind im Durchschnitt größer als japanische Spieler und daher besser im Kopfball“, fügte er hinzu.
Die Angriffsgeschwindigkeit der K-League sei jedoch etwas langsamer als die der J-League.

Obwohl Ishida etwas weniger als anderthalb Jahre in Korea lebt, kann er Koreanisch verstehen. Er kommuniziert mit Teamkollegen auf Koreanisch und spricht die Sprache während der Spiele.

„Ich lerne Koreanisch intensiv über YouTube. Ich kann es noch nicht so gut sprechen, aber ich habe keine großen Probleme, die Sprache zu verstehen“, sagte er.

Bei allzu großen Sprachproblemen konsultiere er seinen Teamkollegen An Byong-jun, einen koreanischen Japaner der dritten Generation. Da Suwon FC ein Zweitliga-Team mit geringem Budget ist, hat es kein Dolmetscherpersonal. Daher gab Ishida auch dieses Interview in seiner Muttersprache.

Das Leben in Korea sei aufgrund der vielen Ähnlichkeiten zwischen Korea und Japan nicht allzu unangenehm gewesen, sagte er und fügte hinzu, dass er seine Familie vermisse, da die Pandemie ihn für längere Zeit daran gehindert habe, sein Mutterland zu besuchen.

Ishida sagte, jeder, dem er in Korea begegnet sei, sei freundlich gewesen, obwohl er sich einsam fühle, da er keinen koreanischen Freund habe, dem er sich komplett öffnen könne.

Auf die Bitte, sein Leben in Korea in einem Wort zu beschreiben, zögerte Ishida eine Weile, bevor er „Durchhalten“ sagte. Der Versuch, gesund zu bleiben, indem er auf Instant-Essen und alkoholfreie Getränke verzichtet, dem Team helfen, das Ziel, in die oberste Liga aufzusteigen, und gegen Einsamkeit und Einsamkeit in einem fremden Land zu kämpfen, sei für ihn alles Teil des Durchhaltens.

Ishida sagte auch, dass es die treibende Kraft für seine gute Leistung in Korea sei, sich stets um eine positive Einstellung zu bemühen.

km137426@korea.kr

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
Tourismusorganisation wählt 100 kontaktlose Reiseziele für den Sommer aus
nächster Beitrag
Koreanischer New Deal als Koreas Weg zur Führungsposition

Related Posts

Das Korea Kulturzentrum und die mdw – Universität...

29. 03, 2023

Der Erste Klang – Einweihungskonzert des Kultursalons

21. 03, 2023

주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

16. 03, 2023

Restplätze für 6-wöchige koreanische Sprachkurse

13. 03, 2023

Gewinne Kinotickets für den Film „Broker“

10. 03, 2023

Physical 100 – Koreanische Reality-Shows als nächster Trend?

27. 02, 2023

51 Hallyu-Themenreisen soll Hallyu-Fans begrüßen

22. 02, 2023

Fotos der Ausstellungseröffnung von „Koreanische Handwerkskunst“

21. 02, 2023

New Jeans wird PR-Botschafter für die Stadt Seoul

20. 02, 2023

Südkorea will das zweite Hilfsteam in die Türkei...

15. 02, 2023

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • Das Korea Kulturzentrum und die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gehen Partnerschaft ein

    29. 03, 2023
  • 주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

    16. 03, 2023
  • Restplätze für 6-wöchige koreanische Sprachkurse

    13. 03, 2023
  • Gewinne Kinotickets für den Film „Broker“

    10. 03, 2023
  • Global Korea Scholarship (GKS) Program for Graduate Degrees 2023

    06. 03, 2023
  • Spezialfolge von „Silvia Kocht“ aus Seoul und Jeju

    13. 02, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Teden korejskega filma 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

Das Korea Kulturzentrum und die mdw –...

29. 03, 2023

Der Erste Klang – Einweihungskonzert des Kultursalons

21. 03, 2023

주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

16. 03, 2023