Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender
Korea AktuellNachrichten

[1 Jahr nach Japans Handelsbeschränkungen] Koreas Lokalisierung von Materialherstellung trifft Japan hart

von KulturKorea 06. 07, 2020
06. 07, 2020

Der 4. Juli markiert den ersten Jahrestag der Einführung von Exportbeschränkungen für drei Schlüsselmaterialien nach Korea durch Japan. Trotz anfänglicher Sorgen hat Korea diese potenzielle Krise zu einer Chance gemacht. Das Bild zeigt Präsident Moon Jae-in am 10. Oktober letzten Jahres bei einer Besichtigung der Display-Fabrik von Samsung Electronics in Asan, Provinz Chungcheongnam-do.

Von Xu Aiying und Elena Kubitzki | Fotos: Yonhap News

SK Materials begann am 17. Juni mit der Massenproduktion von 99,999 % reinem Fluorwasserstoffgas in seinen Werken in Yeongju, Provinz Gyeongsanbuk-do. Dies war das erste Mal, dass Korea die Produktion dieses Materials lokalisierte, da das Land zuvor vollständig von Lieferanten aus dem Ausland abhängig war.

Dieser Meilenstein ist besonders von Bedeutung, da Korea vor einem Jahr begann, an seiner technologischen Unabhängigkeit zu arbeiten. Grund dafür war, dass Japan beschlossen hatte, die Ausfuhr von drei Schlüsselmaterialien nach Korea zu beschränken.

Der 4. Juli markiert den ersten Jahrestag der Einführung von Exportbeschränkungen für Korea für Fluorwasserstoff, Fotolack und fluorierte Polyimide durch Japan. Die koreanische Halbleiter- und Displayindustrie importierte bis zu dem Zeitpunkt 90 % dieser Materialien aus Japan.

Nachdem die Sanktionen angekündigt worden waren, gab es zunächst Befürchtungen, dass große Unternehmen wie Samsung Electronics, SK Hynix und LG Display starke Verluste erleiden würden. Im Gegenteil bauten sie aber eine Verteidigung auf. Der Erfolg der Nation bei der Lokalisierung der Produktion wichtiger Materialien, Teile und Ausrüstungen und der Erlangung der Eigenständigkeit in der Lieferkette hat die Regierung veranlasst, die Sanktionen im Nachhinein als Segen zu bezeichnen.

Japans Exportbeschränkungen hatten sogar einen Bumerang-Effekt auf bestimmte japanische Unternehmen und versetzten den ehemaligen Lieferanten der relevanten Materialien einen schweren Schlag.

Lokalisierung stärkt die Eigenständigkeit

Laut einem Bericht der Korea International Trade Association (KITA) vom 1. Juli über die Importtrends für die drei eingeschränkten Stoffe und strategischen Materialien, die weniger von japanischen Lieferanten abhängig sind, erlitt Korea geringfügige Rückschläge bei Angebot und Nachfrage der eingeschränkten Materialien.

Von Juli letzten Jahres bis Mai dieses Jahres sank die Abhängigkeit des Landes von Importen für Fluorwasserstoff und Fotolack zur Herstellung von Halbleitern gegenüber dem Vorjahr um 33 bzw. 6 Prozentpunkte. Die Importe über den Zeitraum von 11 Monaten wurden aus Ländern wie Taiwan, China und Belgien bezogen, während die Verwendung von im Inland hergestellten Materialien ausgeweitet wurde.

Seit Oktober letzten Jahres stellt LG Display seinen gesamten flüssigen Fluorwasserstoff, der zur Herstellung von Anzeigetafeln verwendet wird, in Korea her. SK Materials hat 40 Mrd. KRW in die Produktion von 500.000 Gallonen Fotolack pro Jahr investiert.

Das Land begann auch mit der lokalisierten Produktion von fluoriertem Polyimid, aus dem faltbare Smartphones hergestellt werden. Im vergangenen Jahr hat Kolon Industries in Gumi, Provinz Gyeongsangbuk-do, eine Fabrik eröffnet, um mit der heimischen Produktion dieses Materials zu beginnen. Auch SKC richtete eine Anlage in Jincheon, Provinz Chungcheongbuk-do, ein und begann mit Tests mit einem Produktionsziel von einer Million m² pro Jahr.

Koreas Abhängigkeit von Japan für fluoriertes Polyimid liegt weiterhin bei 90 %, aber die Lokalisierungsbemühungen begannen lange vor Beginn der Exportbeschränkungen. Daher waren in diesem Zeitraum keine unmittelbaren Rückschläge bei Angebot und Nachfrage zu verzeichnen.

Präsident Moon Jae-in hielt am 29. Juni eine Kabinettssitzung zum ersten Jahrestag der japanischen Handelssanktionen gegen Korea ab. „Wir haben den provokativen Maßnahmen Japans unerschütterlich standgehalten und sie in eine Chance verwandelt“, sagte er.

20200703_Japan's imposition of trade sanctions on Korea_2

Ein Jahr nach Japans Verhängung von Handelssanktionen gegen Korea sind Schilder mit der Aufschrift „Japan boykottieren“ in Geschäften und anderen Veranstaltungsorten im ganzen Land verbreitet.

Bumerang-Effekt bei japanischen Unternehmen

Ironischerweise haben Japans Sanktionen gegen Korea der Automobil- und Spirituosenindustrie des Landes einen schweren Schlag versetzt, da koreanische Verbraucher landesweit begannen, japanische Produkte zu boykottieren. Die Korea Automobile Importers & Distributors Association gab bekannt, dass der Absatz japanischer Autos von Januar bis Mai dieses Jahres 7.308 Einheiten erreichte, was einem Rückgang von 62,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Nissan kündigte außerdem an, im Dezember aus dem koreanischen Markt auszusteigen. Da das Unternehmen neben Toyota und Honda einer der drei größten japanischen Autohersteller ist, war diese Entscheidung ein großer Schock für Koreas Importautomarkt.

Japanisches Bier, einst ein stabiler Verkaufsschlager in Korea, ist aus der führenden Rangliste verschwunden. Der koreanische Zolldienst gab bekannt, dass die Importe solcher Biere in den ersten fünf Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 91 % zurückgegangen seien.

Auch japanische Medien berichten, dass die Exportbeschränkungen ihrer Regierung den japanischen Unternehmen mehr geschadet hatten als den koreanischen.

Am 2. Juli veröffentlichte die japanische Zeitung Nishinippon Shimbun einen Artikel zum einjährigen Jubiläum der Sanktionen mit der Überschrift „Korea beschleunigt die Ab­kap­se­lung von Japan durch Lokalisierung und Boykott“.

„Der Boykott japanischer Waren wirft einen Schatten auf japanische Unternehmen“, heißt es weiter. Obwohl die japanische Regierung dies bestreite, hatte die koreanische Öffentlichkeit die Exportbeschränkungen als wirtschaftliche Vergeltung für das Urteil (des Obersten Gerichtshofs von Korea) zu koreanischen Zwangsarbeitern in Japan bewertet. So hatte sich der Boykott von japanischem Bier und japanischen Autos entwickelt, der zu großen Verlusten führte, so die Zeitung.

Eine andere japanische Zeitung, die Asahi Shimbun, veröffentlichte am selben Tag den Artikel „Exportbeschränkungen für Korea, ein Jahr ohne Gewinner: Japanische Unternehmen erleiden Verluste, Kosten steigen für Korea auf dem Weg zur Selbstständigkeit.“

Obwohl anfangs der Glaube bestand, die Exportbeschränkungen würden der koreanischen Halbleiterindustrie einen Schlag versetzen, nutzte Seoul die Gelegenheit, um sich von seiner starken Abhängigkeit von Japan für Materialien und Teile zu lösen, heißt es in dem Bericht. Dies hatte zu einem Kampf ohne Gewinner geführt, in dem Unternehmen beider Länder von der Politik beeinflusst wurden.

Die koreanische Regierung und die koreanischen Unternehmen haben sich gut an die Handelsbeschränkungen angepasst, aber ein Experte rät zur Vorbereitung auf weitere Sanktionen aus Japan.

„Da unsere Unternehmen und unsere Regierung zusammenarbeiten, um die Produktion von Schlüsselmaterialien zu lokalisieren und unsere Importe zu diversifizieren, gab es keine Rückschläge bei Angebot und Nachfrage, wie sie von der japanischen Seite angestrebt wurden“, erklärte der KITA-Forscher Hong Ji-sang.

Angesichts der bei der Welthandelsorganisation eingereichten koreanischen Beschwerde und der Liquidation von Vermögenswerten japanischer Unternehmen durch die japanische Regierung, die wegen Kriegsverbrechen für schuldig befunden wurden, bestehe die Möglichkeit weiterer Exportbeschränkungen, so Hong. Korea sollte daher auf Unsicherheiten in der Lieferkette vorbereitet sein.

xuaiy@korea.kr

0 FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
vorherigen Post
K-POP ONLINE DANCE CLASS 11 (SEVENTEEN – LEFT&RIGHT P.2)
nächster Beitrag
[While in Korea] Folge 17 – Die koreanische Küche vegan genießen

Related Posts

Das Korea Kulturzentrum und die mdw – Universität...

29. 03, 2023

Der Erste Klang – Einweihungskonzert des Kultursalons

21. 03, 2023

주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

16. 03, 2023

Restplätze für 6-wöchige koreanische Sprachkurse

13. 03, 2023

Gewinne Kinotickets für den Film „Broker“

10. 03, 2023

Physical 100 – Koreanische Reality-Shows als nächster Trend?

27. 02, 2023

51 Hallyu-Themenreisen soll Hallyu-Fans begrüßen

22. 02, 2023

Fotos der Ausstellungseröffnung von „Koreanische Handwerkskunst“

21. 02, 2023

New Jeans wird PR-Botschafter für die Stadt Seoul

20. 02, 2023

Südkorea will das zweite Hilfsteam in die Türkei...

15. 02, 2023

Koreanisch Online

Koreanisch Online

Empfehlung

  • Das Korea Kulturzentrum und die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gehen Partnerschaft ein

    29. 03, 2023
  • 주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

    16. 03, 2023
  • Restplätze für 6-wöchige koreanische Sprachkurse

    13. 03, 2023
  • Gewinne Kinotickets für den Film „Broker“

    10. 03, 2023
  • Global Korea Scholarship (GKS) Program for Graduate Degrees 2023

    06. 03, 2023
  • Spezialfolge von „Silvia Kocht“ aus Seoul und Jeju

    13. 02, 2023

Beliebte Beiträge

  • 1

    Koreanische Filmwoche 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021
  • 2

    Teden korejskega filma 2021: 웃자 – Let’s smile together

    19. 11, 2021

Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum

Korea Kulturzentrum Wien @2023 - All Right Reserved.

Korea Kulturzentrum
  • Über Uns
  • Korea Aktuell
    • Nachrichten
    • Magazin
    • Events
  • Korea in Österreich
    • Koreanisches Essen
    • Die Braut von Korea
    • Historische Beziehungen
    • Korean National Day 2020
    • K-Kultur Online
      • Die 5 Icons des K-Kulturerbes
        • Kimchi
        • Hanbok
        • Hanok
      • Konzert
      • Kunst & Literatur
      • K-POP
      • K-Film
      • K-Food
  • Über Korea
    • Leben in Korea
      • Kleidung und Mode
      • Essen
      • Wohnen
      • Festivals, Feiern, Feiertage
      • Religion
    • Gesellschaft
      • Südkorea – ein Überblick
      • Bildung, Forschung, Industrie
      • Arbeitsmarkt und Sozialfürsorgesystem
      • Eine Gesellschaft, in der kulturelle Diversität geachtet wird
    • Sport
      • Wie Südkorea zu einer anerkannten Sportnation wurde
      • 1988: Olympische Sommerspiele in Seoul
      • 2002: FIFA-Fußballweltmeisterschaft Korea/Japan
      • 2011: Leichtathletik-Weltmeisterschaft
      • 2015: Sommer-Universiade
      • 2018: Olympische Winterspiele in Pyeongchang
      • Taekwondo
    • Kultur
      • UNESCO-Welterbe in Korea
      • Traditionelle Künste
      • Hallyu (Koreanische Welle)
    • Geschichte
      • Die prähistorische Zeit
      • Die Drei Königreiche und andere Staaten
      • Die Zeiten der Königreiche Nord und Süd
      • Goryeo
      • Joseon
      • Der Niedergang von Joseon
      • Die Unabhängigkeitsbewegung
      • Die Entstehung einer Demokratie und der Wandel zu einer Industrienation
    • Wirtschaft
      • Die koreanische Wirtschaft – das Wunder vom Han-Fluss
      • Koreas freie Marktwirtschaft
      • Markenführer und koreanische Industrienormen
      • Stärkung der Position als globaler Akteur
    • Innerkoreanische Beziehungen
      • Frieden, ein Neubeginn: die Panmunjeom-Erklärung
      • Historischer Hintergrund
      • Innerkoreanischer Austausch und Zusammenarbeit
      • Bemühungen um einen dauerhaften Frieden
  • Reise nach Korea
  • Eventkalender

Read alsox

Das Korea Kulturzentrum und die mdw –...

29. 03, 2023

Der Erste Klang – Einweihungskonzert des Kultursalons

21. 03, 2023

주오스트리아 한국문화원 세종학당 현지 교원 모집 공고

16. 03, 2023